• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familie & Beruf
  • Kindergeld Einkommensgrenze: So hoch ist die Einkommensgrenze


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextNagelsmann liebt "Bild"-ReporterinSymbolbild für einen TextSylt-Pendler sauer: "Party und Halligalli"Symbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für ein VideoFallschirmjäger trifft mit SchulterwaffeSymbolbild für einen TextOlympia: Hoeneß kritisiert DemokratienSymbolbild für einen TextTaliban in Kabul angegriffenSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextNRW: Junge seit acht Tagen vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin wütet gegen FirmaSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Wo liegt die Einkommensgrenze?

dapd, t-online, rev

Aktualisiert am 29.08.2013Lesedauer: 1 Min.
Bezug von Kindergeld 2014: Wie hoch darf das Einkommen der volljährigen Kinder sein?
Bezug von Kindergeld 2014: Wie hoch darf das Einkommen der volljährigen Kinder sein? (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei volljährigen Kindern war neben der Voraussetzung der Ausbildung oder Arbeitslosigkeit das Einkommen des Kindes immer ein wesentlicher Faktor. Das hatte sich jedoch ab Januar 2012 geändert.

Einkommensgrenze entfällt beim Kindergeld 2014

Aufgrund des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 müssen volljährige Kinder und ihre Eltern für das Kindergeld keine Erklärungen und Belege zum Einkommen der Kinder mehr einreichen. Früher mussten Eltern und Kinder bei der Familienkasse noch nachweisen, dass sie die Einkommensgrenze für das Kind von 8004 Euro pro Jahr einhalten. Künftig muss erst nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung nachgewiesen werden, dass das Kind neben der Ausbildung nicht mehr als 20 Stunden in der Woche erwerbstätig ist.

Frühere Kindergeld-Regelung bei überschrittener Einkommensgrenze

Bis am 1. Januar 2012 die Einkünfte- und Bezügegrenze entfiel, konnten die Einkünfte und Bezüge eines volljährigen Kindes den Verlust des Kindergeldes zur Folge haben. Zu den Einkünften des Kindes zählten damals alle steuerpflichtigen Überschüsse, Gewinne oder Verluste. Dabei konnten Beiträge für vermögenswirksame Leistungen nicht vom Einkommen abgezogen werden.

Wenn die Einkünfte des Kindes höher waren als die Einkommensgrenze, entfiel der Kindergeldanspruch. Das bedeutete auch, dass für das laufende Jahr schon erhaltene Kindergeld komplett zurückgezahlt werden musste.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kindergeld
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website