• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familie & Beruf
  • Schutz vor Misshandlung: Kinderrechte sollen ins Grundgesetz


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextDas schenkt Söder BidenSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextZweitliga-Topspieler wechselt in BundesligaSymbolbild für einen TextGottschalk: Paarauftritt beim FilmfestSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Schutz vor Misshandlungen: Kinderrechte sollen ins Grundgesetz

dpa

Aktualisiert am 28.03.2017Lesedauer: 1 Min.
Ein Junge läuft zur Schule
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sollen gestärkt werden (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Rechte der Kinder sollen endlich gestärkt werden. Bisher spielen Kinder und Jugendliche lediglich eine Nebenrolle im Grundgesetz und sind meist darauf angewiesen, dass ihre Rechte beispielsweise durch ihre Eltern wahrgenommen werden. Wenn es nach den beiden Vizevorsitzenden der SPD geht, soll das bald geändert werden.

Die beiden stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Hannelore Kraft und Manuela Schwesig haben erneut für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz geworben.

Was bringt die Verankerung im Grundgesetz?

Das würde nicht nur den Schutz vor wiederholten Misshandlungen stärken, schreiben die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bundesfamilienministerin in einem gemeinsamen Gastbeitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Verankerung würde auch helfen, Beschwerden wegen Kinderlärm abzuwehren oder die Sicherheit im Straßenverkehr durch Zebrastreifen, Ampeln und Tempolimits erhöhen.

Kinder müssen zur Hauptperson werden

"Wir müssen den Kinderrechten endlich dort ein Zuhause geben, wo sie hingehören: bei den Grundrechten im Grundgesetz", schreiben die Politikerinnen. "Die Zeit ist reif für die Rechte der Kinder." Kinder und Jugendliche spielten bis heute im Grundgesetz nur eine Nebenrolle. Sie müssten aber zu Hauptpersonen werden.

Kraft und Schwesig treten am Dienstag in Düsseldorf auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag auf. Bis Donnerstag präsentieren sich auf dem "Gipfel der Jugendhilfe" im Messe- und Kongresszentrum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt mehr als 500 staatliche und private Institutionen, Organisationen, Verbände, Vereine und Einrichtungen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Hannelore KraftManuela SchwesigSPD
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website