Es gibt nicht nur viele verschiedene Brettspiele, sondern auch viele Gründe, warum Sie und auf der Rest Ihrer Familie sich dafür entscheiden sollten. Denn dabei wird Raum für Unterhaltung in der Familie gegeben, was am Fernsehgerät oder am Computer nie zustande gekommen wäre. Mit nur wenig Platz und einem kleinen Aufwand kann eine interessante und familiäre Beschäftigung gefunden werden, die sowohl klassisch wie auch aktuell sein kann. Doch worauf ist bei der Wahl der Brettspiele zu achten?
Geeignetes Brettspiel für Kinder
Damit alle Familienmitglieder Spaß an der Unterhaltung haben, sollte sich die Altersangabe an den jüngsten Mitspielern orientieren. Denn Monopoly und Co. machen nur Spaß, wenn auch alle den Sinn und die Funktion dieses Brettspiels verstehen. Meist gilt die Faustregel: Je kürzer und einfacher eine Anleitung, desto mehr Spaß wird geboten. So sollten im Vorschul- und Grundschulalter sowohl der Lerneffekt, aber auch der Spaß gegeben sein. Mit etwa neun Jahren hingegen können ebenso Logik und Strategie Einzug halten.
Es werden jährlich viele neue Spiele von den Herstellern entworfen. Dadurch wird den Kindern und Erwachsenen eine interessante Auswahl an Spielzeug geboten, ebenso eine große Themenvielfalt.
Wahl und Vorschläge für das Brettspiel
Die Entscheidung für ein Brettspiel ist nicht immer ganz einfach. Es kann aktuell oder klassisch sein. Obwohl klassisch nicht unbedingt bedeutet, dass dieses Spiel langweilig sein muss. Denn Klassiker, wie "Mensch ärgere Dich nicht", sind trotz ihres Alters immer noch aktuell.
Wichtig ist, dass Ihr Kind dadurch vermittelt bekommt, dass es sich um ein Spiel handelt und auch Verlieren gelernt sein muss. Bei Tabu und Co. kann es noch viel mehr lernen.
- Karten- und Brettspiele: Tipps für einen gelungenen Spieleabend