Gesine Schwan kennt viele Facetten des Bildungsbetriebs, als Politikerin, als Mutter und als Wissenschaftlerin. Die 73-Jährige findet im Interview mit t-online.de klare Wort für ihre Kritik am deutschen Bildungssystem, das die Machtverhältnisse zementiert, statt Chancengleichheit zu ermöglichen.
Zu Chancen und Bildung
Interview mit der SPD-Politikerin Gesine Schwan
Was ist momentan die größte Herausforderung für die Bildung in Deutschland. Video
Nicht nur Bildung an sich liegt der Politikwissenschaftlerin am Herzen, sondern auch Chancengleichheit im Zugang zu schaffen und Bildung zu erhalten. Bildung ist für Schwan, die 2004 und 2009 für das Amt des Bundespräsidenten kandidierte, eine zentrale Zukunftsaufgabe moderner Staaten.
Sie lehnt es ab, Bildung darauf zu reduzieren, ob sie die Wirtschaftskraft stärkt. Stattdessen müsse die Vielzahl der Talente gefördert werden, denn ansonsten würden viele Dimensionen unterschlagen und viele talentierte Menschen entmutigt.
"Viele verlassen die Schule als Verlierer"
Die zehnfache Großmutter ist überzeugt: "Viele junge Menschen verfehlen ihre Bildungschancen wegen der Angst, nicht zu den Besten zu gehören. Sie verlassen die Schule als Verlierer mit der Sorge, keine Lebenschancen zu haben."
Sie ist begeistert vom skandinavischen Bildungssystem: "Insbesondere vermeiden sie dort die schreiende Ungerechtigkeit des deutschen Bildungssystems, in dem die Bildungschancen zentral von der sozialen Herkunft der Kinder abhängen. Um die Zukunft Deutschlands zu gewinnen, ist hier schnell und nachhaltig Abhilfe zu schaffen."
Im Video spricht sie über die größten Herausforderungen an die Bildung in Deutschland.
- Fragen und Antworten: Gymnasium beenden oder nicht?
- Test: 20 Jahre neue Rechtschreibung - wissen Sie Bescheid?
- Pro & Contra: Brauchen unsere Schulen Noten?
- "Bildungsbericht 2016": Bildung von Flüchtlingen zahlt sich mittelfristig aus
Sie finden uns auch auf Facebook - jetzt Fan unserer "Eltern-Welt" werden und mitdiskutieren!