Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieSchulkind & Jugendliche

Kinder sind immer früher, länger und mobiler online


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Das verdient Tuchel bei BayernSymbolbild für einen TextNicht im TV: Flitzer-Alarm bei DFB-SpielSymbolbild für einen TextMassive Schäden am Berliner Hauptbahnhof
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kinder sind immer früher und länger im Internet

Von afp
16.05.2017Lesedauer: 2 Min.
Ein Mädchen liegt auf dem Bett und schaut auf ein Smartphone.
Kinder verbringen immer mehr Zeit im Internet (Quelle: LDProd/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Smartphone ist immer dabei. Emojis und Video-Schnipsel werden rumgereicht wie früher Glanzbildchen. Und YouTube-Stars sind die größten Idole. Kinder und Jugendliche in Deutschland sind immer früher, immer länger und immer mobiler im Netz unterwegs.

Knapp die Hälfte der Sechs- und Siebenjährigen ist zumindest gelegentlich im Netz, wie eine vom Digitalverband Bitkom veröffentlichte Studie ergab. Im Jahr 2014 lag der Anteil in dieser Altersstufe demnach noch bei 39 Prozent. Die Zeit, die die Kinder im Internet verbringen, sei außerdem von elf auf 39 Minuten täglich angestiegen.

Smartphone und Tablets sind besonders beliebt bei Kindern

Eine ähnliche Entwicklung zeigt die Untersuchung bei den Acht- und Neunjährigen: Der Anteil der Internetnutzer erhöhte sich in der Altersgruppe innerhalb von drei Jahren von 76 auf 81 Prozent. Und auch mit der im Internet verbrachten Zeit geht es rasant aufwärts: Sie verdreifachte sich fast von 2014 bis heute – statt 16 Minuten sind die Kinder dieser Altersgruppe im Schnitt 43 Minuten online.

Besonders hoch in der Gunst des Nachwuchses stehen Smartphones und Tablets. Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Zehn- bis Elfjährigen haben bereits ein eigenes Smartphone, drei Jahre zuvor war es erst die Hälfte.

Insgesamt verfügen 87 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren über ein eigenes Smartphone. Ein Drittel von ihnen hat ein Tablet, im Jahr 2014 besaßen dies erst 17 Prozent.

Mit dem Computer gehen immer weniger Kinder online

Computer und Laptops verlieren dagegen an Bedeutung. Während im Jahr 2014 noch 46 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit dem stationären PC ins Internet gingen, sind es jetzt nur noch 35 Prozent. Bei Laptops sank der Anteil von 65 auf 49 Prozent. Dagegen verzeichnete die Studie bei Tablets und Smartphones Anstiege um 19 beziehungsweise zwölf Prozentpunkte auf 48 und 77 Prozent.

"Der Medien- und Internetkonsum von Kindern und Jugendlichen wird immer mobiler", erklärte Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. "Ins Internet zu gehen" sei den Kindern "völlig fremd, sie sind 'always on' – egal wo und egal wann".

Für die nach Angaben des Digitalverbands repräsentative Studie wurden 926 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren befragt. Die Befragung nahmen Bitkom Research und das Meinungsforschungsinstitut Forsa vor.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandYouTube
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website