So finden Sie den richtigen Weihnachtsbaum
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hat man wieder die Qual der Wahl: Wie soll der Weihnachtsbaum in diesem Jahr aussehen? Er soll mΓΆglichst lange seine Nadeln behalten, er sollte nicht zu sehr pieksen und zu teuer darf er auch nicht sein. Mittlerweile gibt es nicht mehr nur die klassische Nordmanntanne als Christbaum. Der Handel hΓ€lt zur Weihnachtszeit ein groΓes Angebot an kleinen, groΓen und robusten NadelbΓ€umen bereit. In diesem Jahr sind es acht verschiedene Arten, die besonders gefragt sind. Lesen Sie hier, welche Weihnachtsbaumsorten in deutschen Haushalten besonders oft zu finden sind.
Woran erkennt man einen frischen Weihnachtsbaum?
Damit Sie lange Freude an Ihrem Weihnachtsbaum haben, sollte dieser mΓΆglichst frisch geschlagen sein. Um einen frischen Baum zu erkennen, gibt es einige einfache Regeln: Als erstes machen Sie eine Nadel vom Baum ab und reiben Sie zwischen den Fingern. VerstrΓΆmt dies einen starken Tannenduft, ist das ein Zeichen fΓΌr Frische. Ein anderes Merkmal ist der Stamm beziehungsweise die Schnittstelle. Ist diese noch ganz hell und mit kleinen Harztropfen bedeckt ist, kann man davon ausgehen, dass der Baum erst vor Kurzem geschlagen wurde.
Der SchΓΌtteltest schafft endgΓΌltig Klarheit
Wenn der Baum diese beiden Test bestanden hat, bleibt noch der SchΓΌtteltest, um endgΓΌltig zu klΓ€ren, wie frisch er ist. DafΓΌr nehmen Sie den Baum in eine Hand, halten ihn etwas vom KΓΆrper weg und schΓΌtteln ihn. Wenn keine oder nur sehr wenige Nadeln abfallen, kΓΆnnen Sie den Baum kaufen und sich lange an seinem Anblick erfreuen.
Ein kleiner Tannenbaum im Topf
Wenn Sie gerne einen kleinen Weihnachtsbaum haben, den Sie spΓ€ter noch in den Garten pflanzen kΓΆnnen, ist ein Tannenbaum in einem Topf genau das Richtige. Hierbei muss man allerdings beachten, dass der Baum nicht hΓΆher als 120 Zentimeter ist. Denn ab dieser HΓΆhe sind die Wurzeln meistens schon so weit ausgeprΓ€gt, dass ein Topf zu klein ist. Die Folge: Der Baum wird nicht ausreichend mit NΓ€hrstoffen versorgt und kann sterben.
In diesem Jahr ist die Schwarzkiefer beliebt
Auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsbaum ist auch die Tannensorte entscheidend - denn nicht jede ist gleich lang haltbar. In diesem Jahr empfehlen Experten zum Beispiel die ΓΆsterreichische Schwarzkiefer. Der Grund: Sie hΓ€lt ihre Nadeln gut und eignet sich durch ihre stabilen Zweige auch fΓΌr Naturkerzen.
Die Blaufichte wird immer unbeliebter
An PopularitΓ€t eingebΓΌΓt hat dagegen die Blaufichte. Wer sich an den stechenden Nadeln nicht stΓΆrt, kann zu einem gΓΌnstigen Preis einen sehr haltbaren Weihnachtsbaum mit gleichmΓ€Γigem Wuchs erstehen. UrsprΓΌnglich stammt der Baum aus dem trockenen Klima Arizonas und New-Mexicos. Hierzulande wird das NadelgewΓ€chs wegen seines besonders intensiven Duftes als Weihnachtsbaum genutzt. DunkelgrΓΌne, glatte, lange Nadeln sind das besondere Kennzeichen dieser Baumart.
Zuhause.de: Weihnachtsbaum schmΓΌcken - Tipps und Tricks