Discounterware so gut wie Markenartikel
Mit ihren Billigmarken müssen sich die Discounter nach einem Vergleich der Stiftung Warentest nicht vor den Produkten namhafter Hersteller verstecken. In einer Auswertung kamen die Tester zu dem Schluss, dass die Discounter-Produkte und Eigenmarken der Supermarktketten in ihrer Qualität mit den klassischen Marken mithalten können. Zum Testergebnis.
Jedes zweite Produkt von Aldi & Co. ist "gut"
Untersucht wurden Produkte im Zeitraum von Januar 2008 bis August 2011. Dabei erhielten Aldi, Lidl und Co. sogar am häufigsten die Bewertung "gut". Jedes zweite ihrer Produkte wurde mit dieser Note getestet. Vor allem beim Geschmack müssen Kunden von Discountern wie Lidl und Aldi den Tests zufolge keinerlei Abstriche gegenüber Markenprodukten machen. Die Supermarkt-Eigenmarken wie "ja" oder "tip" beziehungsweise "gut und günstig" schnitten insgesamt etwas schwächer bei den Geschmack-Tests ab.
Discounterware im Preis unschlagbar
Ganz gravierend im Vorteil sind die Discounter beim Preis. Für den Vergleich füllten die Tester drei Mal einen Warenkorb mit zwölf klassischen Alltagsprodukten, darunter Aufbackbrötchen, Apfelsaft, Kaffee, Butter und Nudeln. Der Korb mit klassischen Marken kostete 19,60 Euro, der mit Supermarktmarken 13,67 Euro und der mit Discounterprodukten 13,15 Euro - damit waren die Markenhersteller 49 Prozent teurer als die Discounterprodukte. Der Rat der Tester: Wollen Sie Lebensmittel von guter Qualität kaufen, dann müssen es keine schillernden Markenartikel sein.
Lidl zum "Discounterkönig" gekürt
Stiftung Warentest ermittelte außerdem einen "Discounterkönig". Allerdings wurden dabei nur die drei Branchenführer Aldi Nord, Aldi Süd und Lidl berücksichtigt, da nur sie anders als etwa Penny oder Netto in fast jedem Test vertreten waren. Lidl schnitt dabei am besten ab, mit 61 Prozent "gut" getesteten Produkten. Es folgte Aldi Süd mit 56 Prozent "gut" und Aldi Nord. Der Discounter kam nur bei 40 Prozent der getesteten Produkte auf "gut". Bei Aktionsware hat Aldi eindeutig die Nase vorn. Eine Fünf-Jahres-Bilanz von Warentest zeigt, dass es hier die meisten Schnäppchen von empfehlenswerter Qualität gibt. Bei Penny und Norma dagegen häufen sich die Flops. Betrachtet man die Gesamtstatistik, erweist sich allerdings nur jeder dritte Kauf von Aktionsware als lohnenswert.
Was macht die klassischen Marken teurer?
Markenhersteller investieren in der Regel hohe Summen, um ein neues Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Um es bekannt zu machen, muss außerdem in Werbung investiert werden. All diese Kosten fallen bei den Nachahmerprodukten der Discounter nicht an. Daher kann ihre Ware zu einem weitaus günstigeren Preis angeboten werden. Laut Branchenexperten gibt Aldi den Preistakt für Eigenmarken an. Erhöht der Discounter wie kürzlich die Zuckerpreise, ziehen alle anderen nach.