• Home
  • Leben
  • Liebe
  • Trennung & Scheidung
  • Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland nach Scheidung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchwarzer Block bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für einen TextHamburg Airport reaktiviert Alt-TerminalSymbolbild für einen TextDeutscher auf Mallorca ertrunkenSymbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextMumie von Mammutbaby gefundenSymbolbild für einen TextArmstrong spricht über Jan UllrichSymbolbild für ein VideoUS-Star berichtet von eigener AbtreibungSymbolbild für einen TextDeepfakes sind im Alltag angekommenSymbolbild für einen TextKleinkind ertrinkt in SwimmingpoolSymbolbild für einen TextToni Garrn zeigt bauchfreien BrautlookSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Finalist über interne StreitsSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland nach Scheidung

th (CF)

16.12.2013Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Für deutsche Staatsbürger ist die Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland nach einer Scheidung kein Problem, selbst wenn sie für lange Zeit im Ausland gelebt haben. Für Bürger aus dem europäischen Ausland gibt es allerdings schon gewisse Bestimmungen, die erfüllt sein müssen.

Internationale Scheidung: Aufenthaltsgenehmigung

Nichtdeutsche Bürger behalten für die internationale Scheidung nur das Aufenthaltsrecht in Deutschland, wenn die Ehe seit mindestens drei Jahren bestanden hat und man davon mindestens ein Jahr in Deutschland gelebt hat. Doch Staatsbürger, die außerhalb von Europa leben und dort eine internationale Scheidung durchlaufen, benötigen auf jeden Fall eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese gibt es zunächst nur in befristeter Form, aber hat man einen guten Grund, kann diese auch verlängert werden.


Die größten Beziehungskiller

Beziehungskiller Eifersucht
Beziehungskiller Nörgeln
+6

Aufenthaltsgenehmigung nach der internationalen Scheidung behalten

Doch will man nach einer internationalen Scheidung ganz in Deutschland bleiben, sollte man auf eine Niederlassungserlaubnis hinarbeiten. Hierfür müssen einige Bedingungen erfüllt werden, zum Beispiel müssen deutsche Sprachkenntnisse vorhanden sein und man muss eigenständig für sich sorgen können. Doch um zu arbeiten, muss man vorher eine Arbeitserlaubnis beantragen, sonst gilt dies als Schwarzarbeit.

Heiratet man einen deutschen Ehepartner, gibt es die endgültige Niederlassungserlaubnis bereits nach drei Jahren, sonst dauert es wesentlich länger. Aber hier sollte man sich auf jeden Fall beraten lassen. Denn entstehen nach einer internationalen Scheidung keine nachteiligen Auswirkungen in Form von Geldnot, könnte sich dies auf die befristete Aufenthaltsgenehmigung auswirken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandEuropa
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website