Der Begriff Naturkosmetik wird heutzutage nach strickten Regeln des BDIH-Standards definiert und im Interesse der Verbraucher mit einem entsprechenden Prüfsiegel genau gekennzeichnet.
Naturkosmetik: Kennzeichnung mit dem BDIH-Standard Prüfsiegel
Der BDIH-Standard ist nicht nur in der Form eines Prüfsiegel für Naturkosmetik definiert, sondern schafft neben Transparenz für den Verbraucher auch einen gesunden Wettbewerb der Hersteller untereinander. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff BDIH-Standard eigentlich genau? Damit wird die Verarbeitung und Herstellung von Naturkosmetik dargestellt, die die Erzeugung und Rohstoffgewinnung ganz klar definiert. Ebenfalls sind hier die Belange im Bereich Tier- und Artenschutz festgeschrieben.
Bei der Herstellung spielen physikalische Verfahren bei der Naturkosmetik nach festgelegtem BDIH-Standard eine entscheidende Rolle. Nur wenn alle Kriterien, wie die reine Verwendung pflanzlicher und tierischer Fette und Öle eingehalten werden, kann das entsprechende Prüfsiegel vergeben werden. Dieses Prüfsiegel nach BDIH-Standard garantiert dem Verbraucher die Sicherheit, ein reines Naturprodukt zu erwerben.
Kriterien: BDIH-Standard Prüfsiegel bei Naturkosmetik
Um ein BDIH-Standard Prüfsiegel bei der Herstellung von hochwertiger Naturkosmetik zu erhalten, ist die Verwendung reiner Naturrohstoffe ein festgeschriebenes Gesetz. Diese Produkte sind frei von jeglichen chemischen Substanzen, wie synthetische Duftstoffe sowie organische und synthetische Farbstoffe.
- Beauty: Allergien durch Naturkosmetik vermeiden
- Wellness: Biocremes: Verwöhnen Sie die Haut ganz ohne Chemie
- Naturkosmetik: Bio-Make-Up: Gesünder schön aussehen
- Achtung Greewashing: Falsche Naturkosmetik – genau auf Inhaltsstoffe achten
- Kosmetik: Kosmetik selber machen: Hausmannskost für Haut und Haar
Auch bei der Forschung nach neuen Produkten spielen Kriterien wie unerlaubte Tierversuche oder die Verwendung bestimmter mineralischer Rohstoffe eine wichtige Rolle. Nur bei Einhaltung aller Bestimmungen des BDIH-Standard Prüfsiegels kann das Endprodukt auch als reine Naturkosmetik angesehen und verkauft werden.