t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenSkiurlaub

Schneekanonen für mehr Winter: Wie entsteht Kunstschnee?


Kunstschnee für mehr Winter
Wie funktioniert eine Schneekanone?

Von dpa
Aktualisiert am 09.01.2018Lesedauer: 1 Min.
Schneekanonen dienen dazu, den Winter zu verlängern – durch künstlich erzeugten Schnee für die Pisten. Der natürliche Schneefall wird dabei von den Anlagen imitiert.Vergrößern des BildesSchneekanonen dienen dazu, den Winter zu verlängern – durch künstlich erzeugten Schnee für die Pisten. Der natürliche Schneefall wird dabei von den Anlagen imitiert. (Quelle: Florian Schuh/dpa-tmn-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Klimawandel führt dazu, dass die Winter in den Alpen tendenziell milder werden und auch die Schneesicherheit schwankt zunehmend. Doch braune Pisten schrecken Urlauber ab, weshalb Schneekanonen seit Jahren fester Bestandteil in vielen Wintersportorten sind. Doch wie entsteht der Kunstschnee?

Das Unternehmen Technoalpin mit Sitz in Bozen in Südtirol ist Weltmarktführer für Beschneiungsanlagen. Die im allgemeinen Sprachgebrauch als Schneekanonen bezeichneten Maschinen heißen in der Fachsprache Propellerschneeerzeuger. Daneben gibt es Schneilanzen, die den Schnee aus einer größeren Höhe auf der Piste verteilen.

Funktionsweise der Schneekanonen

Die zwei Modelle sind die gängigen Varianten in den Alpen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Der natürliche Schneefall wird nachgeahmt, erklärt Technoalpin.

So funktioniert das genau: Sogenannte Nukleatoren in den Geräten erzeugen ein Wasser-Druckluft-Gemisch, das bei Austreten aus der Maschine Schneekerne entstehen lässt. Gleichzeitig wird Wasser in feinste Tröpfchen zerstäubt. Beides verbindet sich und bildet auf dem Weg zum Boden kleine Schneekristalle. So wird die Piste weiß.

Luftfeuchtigkeit ist entscheidend

Schneekanonen sind keine Wunderwaffen, die Natur muss mitspielen, wie Technoalpin betont. Hier kommt es auf das Verhältnis zwischen der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit an. Experten sprechen von der Feuchtkugeltemperatur.

Der Grundsatz lautet: Je feuchter die Luft, desto niedriger müssen die Temperaturen sein, damit man künstlichen Schnee erzeugen kann. Denn feuchte Luft kann weniger weitere Feuchtigkeit aufnehmen. Ein Beispiel: Liegt die Luftfeuchtigkeit bei nur 20 Prozent, kann noch bei drei Grad plus Kunstschnee entstehen. Bei 90 Prozent Luftfeuchtigkeit braucht es dagegen minus zwei Grad.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website