t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenDeutschland

Autobahnen: Hier lohnen sich Zwischenstopps in Deutschland am meisten


Hier lohnt sich der Zwischenstopp
Das sind Deutschlands erlebnisreichste Autobahnen

Von t-online, lhe

19.07.2025 - 11:21 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0478355730Vergrößern des Bildes
Braune Schilder an der Autobahn: Sie weisen auf sehenswerte Orte hin. (Quelle: IMAGO/Arnulf Hettrich/imago)
News folgen

Entlang der Autobahnen Deutschlands gibt es faszinierende Ziele abseits der Straße. Auf diesen Strecken lohnen sich Abstecher.

Ob Museum, Schloss oder Naturpark – wer aufmerksam über die Autobahn fährt, entdeckt rechts und links viele lohnenswerte Ziele. Die sogenannten touristischen Unterrichtungstafeln geben Hinweise auf Ausflugsorte, die meist nicht weiter als zehn Kilometer von der nächsten Ausfahrt entfernt sind.

Das Bewertungsportal Holidaycheck hat analysiert, wo sich ein Zwischenstopp besonders lohnt. Dafür wurden 1.253 Schilder entlang der 15 längsten Autobahnen Deutschlands erfasst und fünf thematischen Kategorien zugeordnet: Museen, historische Orte, Archäologie, Burgen und Schlösser und Natur und Freizeit. Ausschlaggebend für das Ranking ist die Dichte – also der durchschnittliche Abstand zwischen zwei touristischen Tafeln.

Erlebnisreichste Autobahn Deutschlands: Die A4

Mit einer Tafel alle 3,97 Kilometer ist die A4 Spitzenreiterin im Gesamtranking. Die Strecke zwischen Aachen und Görlitz bietet damit die höchste Dichte an Sehenswürdigkeiten – von der Wiege des Automobils in Zwickau bis zu historischen Altstädten. Insgesamt 147 Hinweise auf Burgen, Museen oder Naturparks finden sich entlang der 583 Kilometer langen Route.

Dicht dahinter folgen die A9 (alle 4,17 km) und die A93 (alle 4,62 km). Am wenigsten touristisch ist die A1: Dort muss man im Schnitt knapp zehn Kilometer fahren, bis wieder ein Schild auf ein Ziel aufmerksam macht.

Je nach Interesse lohnt sich der Blick auf die Einzelauswertungen:

Museen

Die A4 erweist sich auch als Museums-Meile. Mit 28 entsprechenden Schildern – im Schnitt alle 20,8 Kilometer – liegt sie deutlich vor der A9. Technik-, Kunst- oder Freilichtmuseen wie das August Horch Museum in Zwickau machen die Route besonders für Kulturliebhaber attraktiv.

Historische Orte

Auch für Geschichtsinteressierte ist die A4 erste Wahl. Alle 9,72 Kilometer findet sich hier ein Hinweis auf einen historischen Ort – darunter gleich mehrere Unesco-Welterbestätten wie die Dome in Köln und Aachen. Platz zwei belegt die A9 mit einer Dichte von 10,6 Kilometern.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Burgen und Schlösser

Wer sich für alte Gemäuer begeistert, ist am besten auf der A14 unterwegs. Zwischen Wismar und dem Dreieck Nossen steht im Schnitt alle 22,27 Kilometer ein Schild zu Schloss, Burg oder Kloster. Highlight: das geschichtsträchtige Schloss Colditz.

Natur und Freizeit

Die grünste Strecke ist die A93. Alle 9,57 Kilometer weist ein Schild auf Naturparks oder Erholungsgebiete hin – etwa auf das Hopfenland Hallertau, das größte Hopfenanbaugebiet der Welt. Deutlich weniger Hinweise bietet die A14: Dort beträgt der Abstand zwischen Natur-Hinweisen über 55 Kilometer.

Verwendete Quellen
  • Pressemittelung von HolidayCheck, liegt der Redaktion vor
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom