Nordsee: Die schönsten PlÀtze im Watt
Es ist das einzige Welterbe, das zweimal tĂ€glich verschwindet. Genau das macht es ja so interessant. Seit einem Jahr ist das Wattenmeer der Nordsee sogar Weltnaturerbe. Doch wer einfach irgendwo an die KĂŒste fĂ€hrt, der wird vermutlich erst mal nur enttĂ€uscht sein. Wo an den 450 Kilometern KĂŒste lohnt sich das Hinsehen besonders? Wir haben acht besonders sehenswerte PlĂ€tze ausgeguckt. Bewundern Sie die schönen PlĂ€tze im Watt der Nordsee auch in unserer Foto-Show.
1. Das "Feuerschiff Borkumriff"
Bis 1988 war dies ein schwimmender Leuchtturm, der die Seefahrer vor den TĂŒcken einer Sandbank in der EmsmĂŒndung warnte. Heute liegt das knallrote Nationalparkschiff Borkumriff im Schutzhafen Borkum und ist - immer noch seetĂŒchtig - gleichzeitig schwimmendes Museum und Nationalpark-Informationszentrum. Bei der stĂŒndlichen FĂŒhrung erlebt man also erst viel vom Leben auf dem Schiff, entdeckt KajĂŒten und Offiziersmesse, um dann zum Abschluss des Rundgangs in der liebevoll vom NABU gestalteten Ausstellung Erstaunliches ĂŒber den empfindlichen Lebensraum "Wattenmeer" zu sammeln. Nationalparkschiff "Feuerschiff Borkumriff" Am Neuen Hafen, 26757 Borkum, Tel. 04922/2030, www.feuerschiff-borkumriff.de
2. Das Nationalparkhaus Greetsiel
Wie frĂŒhstĂŒckt eine Krabbe? Im Nationalparkhaus Greetsiel erlebt man es jeden Nachmittag bei der groĂen AquariumsfĂŒtterung. Ăberhaupt ist das Haus das etwas andere Museum: Es nimmt die GĂ€ste mit auf Wattwanderungen ins Wattenmeer, das Wohnzimmer des Wattwurms. Wer auf eine FuĂmassage verzichten will, der kann sich beim ersten Gummistiefelverleih Ostfrieslands sogar Schuhe leihen. Speziell an Familien richtet sich die HafenfĂŒhrung samt Krabbenpulprobe. Und Vogelfreunde erfahren die interessantesten PlĂ€tze, wenn sie mit den Vogelkiekern vom Nationalparkhaus unterwegs sind. Nationalpark-Haus Greetsiel, Schatthauser Weg 6, 26736 Greetsiel, Tel. 04926/2041, www.nationalparkhaus-greetsiel.info
3. Die Insel Neuwerk
Ab durchs Watt: Kein Besuch im Cuxhavener Land ist vollstĂ€ndig ohne einen Ausflug zur Insel Neuwerk. Der Weg selbst ist das gröĂte Erlebnis: Man erreicht die Insel entweder auf einer zehn Kilometer langen, gefĂŒhrten Wattwanderung von den Cuxhavener Ortsteilen Salenburg oder Duhnen, mit der Wattenkutsche oder per Schiff mit der Cuxhavener Reederei Cassen Eils. Der Leuchtturm auf der nur drei Quadratkilometer groĂen Insel in der ElbmĂŒndung ist der Ă€lteste erhaltene der Welt. Ăber 138 Stufen kann man seine Aussichtsplattform besteigen. Bereits in der ersten Etage liegt die gemĂŒtliche Turmschenke. Eine weitere SehenswĂŒrdigkeit ist der Friedhof der Namenlosen. Insel Neuwerk, www.nationalpark-hamburgisches-wattenmeer.de.
4. Die Seehundstation Friedrichskoog
Ist der kleine Hafen von Friedrichskoog voll, liegen dort mehr als 30 Kutter. Wer das Treiben der Fischer erleben will, muss vorher in den Gezeitenkalender gucken: Die Kutter kommen und gehen bei Hochwasser. In der Seehundstation werden junge Seehunde und Kegelrobben aufgepĂ€ppelt. Im Herbst werden sie dann in den Schutzgebieten ausgesetzt. Besucher können die Tiere bei der FĂŒtterung beobachten, die Rufe der Heuler anhören sowie Felle und Knochen anfassen. Seehundstation Friedrichskoog, An der Seeschleuse 4, Tel. 04854/1372 www.seehundstation-friedrichskoog.de
5. Das Multimar Wattforum
Seine 36 Aquarien machen das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt zu einem kleinen Wattenmeer an Land. Vom Oberlauf eines Bachs ĂŒber die eigentliche Gezeitenzone bis in die tiefe Nordsee zeigen sie die heimische Unterwasserwelt. Ein Gezeitenbecken simuliert Ebbe und Flut im Rhythmus einer Stunde. Kinder können ĂŒberall ziehen, drehen, schieben. Kurze Filme, Taststationen, interaktive Computer, eine Unterwasserkamera machen die Begegnung mit der Natur zum MitmachspaĂ. Tipp: die NachtfĂŒhrungen. Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, Am Robbenberg, Tönning, Tel. 04861/96200, www.multimar-wattforum.de.
6. Der Plattbodenklipper Ronja
Ein Geheimtipp und echtes Alternativprogramm zum Wattwandern ist eine Wattenmeersafari mit einem nachgebauten "Pfahlewer". So heiĂen in Husum die Plattbodenboote, mit denen die Fischer einst im Wattenmeer auf Fangtour gingen. Die "Ronja" wurde nach alten PlĂ€nen in fĂŒnfjĂ€hriger Arbeit vom Husumer John von Eitzen und 20 freiwilligen Helfern sowie einigen reisenden Tischlergesellen gebaut und segelt seit 2007 zu Tages-, Wochenend- und Wochentörns durch die Priele und zu den SeehundbĂ€nken. Um die Arbeit der Fischers aus dem 19. Jahrhundert anschaulich zu vermitteln, werden an Bord Krabben gefangen wie damals. Ronja e.V., SĂŒderstrasse. 102, 25813 Husum, Tel. 04841/800577, www.pfahlewer.de
7. Erlebniszentrum Naturgewalten
Wie weit wandern WanderdĂŒnen? Wie fĂŒhlt sich SturmstĂ€rke zehn auf der Haut an? Im erst 2009 fertig gestellten Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt dreht sich alles um Wellen, Wind und Klima. Der auffĂ€llig unsymmetrische knallblaue Bau mit dem orangefarbenen Turm neben dem Hafen ist nicht zu ĂŒbersehen. Wer mag, der kann auch selbst in einem Sturmraum die KrĂ€fte der Nordsee auskosten, Wellen und Wind in einem Wellenkanal erzeugen, Ebbe und Flut simulieren und in einem Flutungsmodell beobachten, was mit Sylt bei einem Anstieg des Meeresspiegels geschieht. Ein ĂŒberdimensionaler Watttunnel demonstriert, wie die Tiere des Meeres im Schlick ĂŒberleben. Erlebniszentrum Naturgewalten, HafenstraĂe 37, 25992 List, www.naturgewalten-sylt.de
8. Wattenmeer-Rollstuhl
Ein Spaziergang durch die DĂŒnen oder eine Wanderung durchs Wattenmeer: FĂŒr Rollstuhlfahrer ist beides kaum möglich. Auf der dĂ€nischen Insel FanĂž hat man sich des Problems angenommen und eigens fĂŒr UrlaubsgĂ€ste mit Handicap einen elektrischen "Wattenmeer-Rollstuhl" entwickelt. Der Clou des GefĂ€hrts: Der Rollstuhl ist mit Ballonreifen ausgestattet und bewĂ€ltigt so mĂŒhelos SanddĂŒnen und schlickige Wattböden. Das fragile Ăkosystem des Wattenmeers wird durch die Reifen des Rollstuhls nicht stĂ€rker beansprucht, als es normale Gummistiefel tun. Die Konstruktion wird von der örtlichen WattfĂŒhrern bei Watt-Touren zu den SeehundbĂ€nken eingesetzt und ist Teil der Kampagne "ZugĂ€nglichkeit fĂŒr alle", mit der die Insel gezielt Touristen mit Behinderungen anspricht. Turistgruppen Vestjylland, Kirkevej 4, 6960 Hvide Sande, Tel. 0045/75/287400, www.visithandicapguide.com