Käfer Wiesn Schänke kontra Göckelsmaier-Zelt, "Teufelsrad" versus "Cannstatter Wellenflug": Vom 23. September bis zum 9. Oktober feiert Stuttgart seine große Sause und konkurriert damit mit dem Münchner Oktoberfest. Die bayerische Wiesn dauert noch bin zum 3. Oktober. Doch sind die zwei Stimmungshochburgen überhaupt vergleichbar? Wir wagen einen Versuch und machen in der Foto-Show Lust auf einen Besuch des Cannstatter Volksfestes.
Fahrgeschäfte mit Tradition
Groß sind beide Feste: Die Münchner Theresienwiese misst 42 Hektar, 31 davon beansprucht das Oktoberfest. Das Stuttgarter Festgelände umfasst 37 Hektar. Auf beiden tummeln sich sowohl traditionelle Fahrgeschäfte wie neue Kracher. In München beispielsweise ist das bekannte "Teufelsrad" ein Muss. Bei dieser Gaudi dreht sich eine große Scheibe, die die Freiwilligen regelmäßig unter deren lautem Gegröle herunter kegelt. In Stuttgart ist das Kettenkarussell "Wellenflug" ein alter Hase, der dennoch Jung und Alt zum Kreischen bringt. Überhaupt müssen sich die Schwaben in punkto Fahrgeschäfte nicht hinter den Bayern verstecken. Nervenkitzel pur versprichten schon die Namen der Attraktionen 2016: "Hot Shot", "Gladiator" und "Booster Maxxx". In München dagegen ist "Der Toboggan" Pflicht. Die Riesenrutschbahn steht seit 1933 regelmäßig auf dem Festgelände. Außerdem schön: das 50 Meter hohe Riesenrad.
In Stuttgart darf im Festzelt geraucht werden
Während das Oktoberfest jährlich gut sechs Millionen Menschen anzieht und in der Vergangenheit Besucherrekorde meldete, sind es in Stuttgart jährlich "nur" rund vier Millionen Gäste. Sei es drum - für die Stimmung ist das wohl kaum entscheidend, zumal bei diesem tollen Altweibersommer. Sicherlich finden sich weniger internationale Biertrinker auf dem Cannstatter Volksfest. Während sich in München Amerikaner, Japaner und vor allem Italiener zuprosten, sind in Stuttgart eher Einheimische anzutreffen. Geschunkelt wird hier wie dort: In Stuttgart 2016 in zehn Festzelten, München protzt mit 14 großen Zelten. Stimmungsmusik gibt es allüberall. Raucher dürfen in den Stuttgarter Festzelten weiterhin ihrer Lust frönen, in München hingegen ist der Glimmstängel im Zelt tabu.
Gute Chancen auf einen Sitzplatz im Zelt
Die Chancen auf einen Platz im Zelt sind beim Cannstatter Volksfest groß. Ein Blick auf die Webseiten der Festzelte zeigt, dass in vielen Zelten unter der Woche problemlos Plätze zu haben sind. In München waren jahrelang Logen und Bänke lange im voraus gebucht. In diesem Jahr sind noch Bänke buchbar, aber mitunter erheblich teuer. Auch beim Bierpreis ist Stuttgart etwas preisgünstiger. Hier ist beispielsweise eine Maß Stuttgarter Hofbräu Volksfestbier für 9,90 Euro zu haben. In München hingegen kostet die Maß mindestens 10,40 Euro.
Familientage auf Wasen und Wiesn
Ein Herz für Familien zeigen indes beide Feste. In Stuttgart ist immer mittwochs Familientag mit ermäßigten Preisen auf Fahrgeschäfte. in diesem Jahr sind es der 28. September 2016 und der 5. Oktober 2016. Auch in München gibt es es Familientage (diesmal noch am 27.9.2016). Richtig günstig ist ein Volksfest-Besuch aber nicht. Die Hotelpreise in München explodieren zwar zur Oktoberfest-Zeit, doch auch in Stuttgart ist eine Übernachtung nicht wirklich billig.