Sonnenschutz beim Skifahren ist genauso wichtig wie beim Sonnenbaden am Strand. Denn trotz klirrender Kälte und Schneesturm besteht die Gefahr eines Sonnenbrands. Die UV-Strahlen sind in der Höhe noch deutlich gefährlicher und können sogar die Netzhaut an den Augen schädigen.
Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
Um Ihre Haut vor den UV-Strahlen zu schützen, sollten Sie eine wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) und Fettanteil verwenden. Welchen LSF Sie benötigen, hängt von Ihrem Hauttyp ab: Hellhäutige Menschen, brauchen einen besonders starken Sonnenschutz beim Skifahren, der einen LSF von mindestens 20 aufweisen sollte. Das gilt für die ganze Familie und natürlich besonders für Kinder. (UV-Strahlung und Kinderhaut: Eltern sind zu leichtsinnig)
Wichtig ist, dass Sie alle Stellen, die nicht permanent unter der Kleidung verborgen sind, damit eincremen: Tragen Sie die Creme etwa 30 Minuten, bevor Sie sich auf die Bretter schwingen, auf die Haut an Händen und im Gesicht auf. Vergessen Sie nicht die Ohren und – sofern Sie keine Mütze tragen – den Scheitel. Hier entsteht besonders schnell ein Sonnenbrand.
Dauerhafter Sonnenschutz beim Skifahren
Ein Sonnenschutz beim Skifahren ist in jedem Fall sinnvoll – unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Himmel bewölkt ist. Die UV-Strahlen dringen nämlich selbst durch eine dicke Wolkendecke und können Ihre Haut verbrennen. Im Laufe des Tages können Sie gerne noch einmal nachcremen. Das verlängert zwar nicht die Zeit, die Sie sich sicher in der Sonne aufhalten können, ist aber wichtig, wenn Sie viel geschwitzt oder die Creme abgewischt haben.
Augen vor UV-Strahlen schützen
Nicht nur die Haut, auch die Augen benötigen einen speziellen Schutz. Bei Sonnenschein reflektiert der Schnee das helle Licht, bei Nebel wird es durch die Feuchtigkeit gestreut. In beiden Fällen ist die Strahlungsintensität auf der Piste deutlich höher als im Tal. Daher sollten Sie unbedingt eine Sonnenbrille oder eine Skibrille mit UVA- und UVB-Filter tragen.
Eine besondere Anforderung an den Sonnenschutz beim Skifahren ist Bruchsicherheit. Schließlich muss die Brille bei einem Sturz viel Druck aushalten. Skibrillen sind daher mit speziell geschliffenen Kunststoffgläsern ausgestattet. Die Brille sollte bündig mit der Mütze oder besser noch einem Skihelm abschließen und darf nicht auf das Nasenbein drücken.