t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenKreuzfahrten

Kreuzfahrt: In diesen Kabinen merken Sie fast nichts vom Seegang


Seekrank auf Kreuzfahrt?
In diesen Kabinen merken Sie fast nichts vom Seegang

Von t-online, jne

06.08.2025 - 15:37 UhrLesedauer: 2 Min.
Neues MSC-Flaggschiff «MSC Meraviglia»Vergrößern des Bildes
Urlaub auf dem Kreuzfahrtschiff: Für einen erholsamen Schlaf auf See ist die richtige Kabinenwahl wichtig. (Quelle: Bernard Biger/MSC/dpa-tmn/dpa)
News folgen

Bei einer Kreuzfahrt stehen verschiedene Kabinen zur Wahl. Das sollten Sie ausnutzen. Denn in manchen Kabinen spürt man den Seegang stärker als in anderen.

Leidet man an Seekrankheit, kann die richtige Kabinenwahl einen großen Unterschied machen. Denn es gibt auch bei großen Kreuzfahrtschiffen Bereiche, in denen man den Seegang stärker spürt als in anderen. Manchmal kann es sich daher lohnen, ein paar Euro mehr für eine andere Kabine zu bezahlen. Es ist gut zu wissen, wo es auf dem Schiff am wenigsten schwankt und wo die Nächte am ruhigsten werden. Ein Überblick.

Warum schwankt ein Kreuzfahrtschiff?

Zugegeben: Auf modernen und großen Kreuzfahrtschiffen spürt man die Wellen nicht so stark wie auf kleinen Dampfern. Die Schiffe verfügen über Stabilisatoren, die sie recht ruhig über das Wasser gleiten lassen. Und doch kann es bei dem ein oder anderen Passagier zur Seekrankheit kommen.

Der Grund: In der Kabine befindet man sich in einem festen Raum. Doch das Schiff bewegt sich und der Gleichgewichtssinn spürt das auch. Es liegt ein "Sensory Mismatch" vor, also widersprechende Sinneseindrücke. Diese bringen Gehirn und Körper durcheinander. Schwindel, Übelkeit und Erbrechen sind die Folgen. Sie können stunden- oder gar tagelang anhalten.

In diesen Kabinen merkt man nichts vom Seegang

Nicht überall an Bord nimmt man die Bewegungen des Kreuzfahrtschiffes gleich stark wahr. Hat man bei der Buchung die Wahl, welche Kabine man reserviert, sollte man also bedacht vorgehen.

In den Kabinen in der Mitte des Schiffs schwankt es deutlich weniger als am Heck oder Bug des Dampfers. Zudem gilt: Je tiefer die Kabine gelegen ist, desto besser. Denn weit unten im Schiff sind die Wellen ebenfalls weniger intensiv zu spüren.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Welche Kabinen sollte man meiden

Möchte man außerdem Ruhe genießen, gibt es weitere Tipps zur Kabinenwahl. Am besten vermeidet man Kabinen unten im Bug, denn hier könnte es sein, dass man die Ankerkette beim Ein- und Ausfahren hört.

Ganz hinten im Heck ist der Lärm der Schiffsschraube besonders laut. Schaut man sich vorab den Schiffsplan online an, kann man die Laufwege von den Kabinen zu den Restaurants und Attraktionen überprüfen. Aber Achtung: Ein Zimmer, das direkt am Treppenhaus liegt, ist meist hellhöriger als eine Kabine weiter hinten im Gang.

Verwendete Quellen
  • aida.de: "Kreuzfahrt ohne Übelkeit: Ratgeber gegen Seekrankheit"
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom