Einkaufen im Duty-Free-Shop am Flughafen gehört für viele Urlauber einfach zur Reise dazu. Parfüm, Alkohol oder Zigaretten scheinen dort viel günstiger zu sein. Aber stimmt diese Annahme auch? Wir sagen Ihnen, an welchem Flughafen Sie welche Produkte am günstigsten erwerben können.
Das britische Marktforschungsinstitut Centre for Retail Research ist 2010 in einer Vergleichsstudie von zehn europäischen Flughäfen genau dieser Frage nachgegangen. Dabei stellten die Testkäufer fest, dass nicht alle Produkte in Duty-Free-Shops wirklich günstiger sind. So waren manche Lebensmittel gegenüber dem Einzelhandel sogar bis zu 12,4 Prozent teurer. Hier handelte es sich aber hauptsächlich um Delikatessen und Spezialitäten, die man ohnehin eher nicht am Flughafen kaufen sollte.
Preisnachlässe im Duty-Free-Shop sind minimal
Zwar sind die Preise für die meisten steuerbefreiten Waren an Flughäfen günstiger als im Einzelhandel. Der Unterschied ist aber teilweise minimal. Demnach bietet der Flughafen London Heathrow (Platz 10) mit 3,1 Prozent den geringsten Preisvorteil im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel.
Auf Rang 9 landet Berlin-Schönefeld, wo die Waren lediglich 4,6 Prozent billiger sind. Die besten Preisvorteile gegenüber dem Einzelhandel finden Sie in den Duty-Free-Shops an den beiden Flughäfen Lyon St. Exupéry (Rang 1 mit 11,9 Prozent Preisvorteil) und Charles-de-Gaulle in Paris (Rang 2; 11,5 Prozent günstiger). Als Grund für die hohen Unterschiede im Preisnachlass werden unter anderem die unterschiedlich hohen Mieten an den Flughäfen genannt.
Zigaretten im Duty-Free-Shop günstig
Wirklich günstiger gegenüber dem Einzelhandel waren an allen getesteten Flughäfen nur Zigaretten. Allerdings gab es auch hier von Land zu Land große Unterschiede. Die Spanne der Preisnachlässe variierte darüberhinaus von Produktgruppe zu Produktgruppe. (Finden Sie den günstigsten Flug)
Großbritannien: Kosmetik am billigsten - Luxuswaren aber teuer
In Großbritannien können Sie so laut "Welt.de" besonders gut Kosmetik, Parfüm, Schokolade und Alkohol einkaufen. Vermeiden sollten Sie in britischen Duty-Free-Shops allerdings den Kauf von Luxuswaren, Mode und Elektronik. Diese Artikel sind europaweit hier am teuersten.
Italien: Günstige Elektronik in Rom
Elektronische Produkte sind laut Studie am Flughafen in Rom am günstigsten. So kostete im Test ein iPad im dortigen Duty-Free-Shop nur 677 Euro. In Berlin und Frankfurt waren es bereits 686 Euro, in London sogar 704 Euro.
Kosmetik in Frankreich und Spanien teuer
Kosmetikartikel sind in Frankreichs Duty-Free-Shops relativ teuer. Eine "Advanced Night Repair Crème" von "Estée Lauder" kostete dort im Duty-Free-Shop 109 Euro, in Deutschland dagegen 94,25 Euro und in Großbritannien sogar nur 55,97 Euro. Am meisten zahlen Sie in Spanien für Gesundheits- und Schönheitsprodukte.
- Frühbuchen contra Last Minute - Wann man mehr spart
- Knigge für den Urlaub: So viel Trinkgeld sollten Sie im Ausland geben
- Reisen-Urlaub: Kurzurlaub all inclusive – So geht’s
- Der richtige Umgang mit Geld im Ausland
- Wo man zoll- und mehrwertsteuerfrei einkaufen kann
- Mythos Duty Free: Wann lohnt sich Shopping am Flughafen wirklich?
Erlaubte Einfuhrmenge beachten
Aber selbst die günstigen Preise im Duty-Free-Shop können schnell ein teurer Spaß werden, wenn Sie mehr einkaufen, als Sie ein- oder ausführen dürfen. Innerhalb der EU unterliegt dies – mit Ausnahme der Kanarischen Inseln – zwar keinen Beschränkungen, doch bei Reisen in andere Länder sollten Sie sich vorher unbedingt über die erlaubten Mengen informieren.
Wenn Sie mindestens 17 Jahre alt sind, dürfen Sie bei der Rückreise aus Nicht-EU Staaten, laut dem Zoll, 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren oder 250 Gramm Rauchtabak mitbringen. Bzeiehungsweise eine anteilige Zusammenstellung, zum Beispiel 100 Zigaretten und 25 Zigarren. Außerdem dürfen Sie einen Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Prozent, zwei Liter alkoholische Getränke mit einem Volumenprozent von höchstens 22, vier Liter Wein oder 16 Liter Bier als "Reisefreimenge" einführen. Andere Waren dürfen den Wert von 300 Euro nicht übersteigen. Bei einem Warenwert von 430 bis 750 Euro werden sonst 17,5 Prozent Einfuhrumsatzsteuer fällig, bei höheren Beträgen sogar 19 Prozent.
Wenn Sie mindestens 17 Jahre alt sind und aus EU-Staaten einreisen, dürfen Sie die vierfache Menge an Tabakwaren mit sich führen. Beim Alkohol sind innerhalb von EU-Ländern 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse (wie Portwein), 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier als Freimenge angegeben.