Bei einer Pauschalreise mit Vollpension sind alle drei Hauptmahlzeiten im Preis inbegriffen. Das hat wie so oft Vor- und Nachteile.
Diese Pauschalreisen machen richtig satt
Menschen, die ihren täglichen Rhythmus auf drei Hauptmahlzeiten eingestellt haben, buchen häufig Pauschalreiseangebote mit dem Zusatz „VP“ im Katalog – „Vollpension“. Im Gegensatz zur Halbpension, die zumeist nur Frühstück und Abendessen beinhaltet, ist in einem solchen Paket auch das Mittagessen inkludiert. Die Getränke müssen allerdings wie bei der Halbpension gesondert abgerechnet werden.
Da der Begriff nicht geschützt ist, kann die genaue Auslegung je nach Land und Hotel durchaus leicht variieren. Der größte Vorteil liegt im Komfortfaktor: Wenn der Magen knurrt, müssen Sie nicht in die nächste Stadt aufbrechen. Darüber hinaus erhalten Sie in der Regel eine hohe Qualität, die auf den internationalen Geschmack abgerichtet ist – Geschmacksexperimente bleiben gerade in fernen Ländern aus, auch wenn diese von anderen Reisenden wiederum gezielt gesucht werden. Genau hier liegt gleich ein Nachteil: Land und Leute lernen Sie am ehesten in der einheimischen Gastronomie kennen. Dass sie diese besuchen, ist bei einem Vollpension-Arrangement eher unwahrscheinlich.
Preisunterschiede hängen von Hotelkategorisierung ab
Von Nachteil ist auch die Tatsache, dass sich Vollpension-Urlauber zur Einhaltung der Mahlzeiten förmlich gezwungen sehen. Frei nach dem Motto „Ich habe ja dafür bezahlt!“ schleppen Sie sich zu den Buffets, obwohl sie am Mittag vielleicht noch gar keinen großen Hunger verspüren. Angesichts der großen Frühstücksbuffets, die Drei- und Vier-Sterne-Hotels von Spanien über Griechenland bis hin zur Türkei auffahren, ist das auch kein Wunder.
Der Preisunterschied zwischen Pauschalreisen mit Halb- und Vollpension hängt stark von der Sterne-Kategorie ab: Während sich die Mahlzeiten beim durchschnittlichen Drei-Sterne-Haus nur wenig niederschlagen, kann der Unterschied im Fünf-Sterne-Luxusresort beträchtlich sein. Dafür ist beim letzteren das Niveau der Küche aber auch ein anderes.