t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenReisenReisetipps

Hygienefallen unterwegs: Achtung, hier lauern Bazillen!


Achtung, hier lauern Bazillen!

srt, Tinga Horny

Aktualisiert am 25.12.2017Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

In Hotels lauern viele potenzielle Hygienefallen.
In Hotels lauern viele potenzielle Hygienefallen. (Quelle: srt-Archivbild)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für ein VideoPeinliche Panne im russischen Staats-TVSymbolbild für einen TextNachwuchs in der Klopp-FamilieSymbolbild für einen TextDeutsche sorgen sich um Spareinlagen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Vor allem zur kalten Jahreszeit tummeln sich überall da, wo viele Menschen sind, auch jede Menge Krankheitserreger. Wer also demnächst in den Urlaub fliegt, der sollte im Flugzeug und im Hotel auf seine Hände achten.

"Dreck macht Speck", sagt der Volksmund und hat Recht. Das Immunsystem will schließlich herausgefordert werden, und das ist nicht der Fall in sterilen Umgebungen. Wenn der Hund dem Kind also übers Gesicht schleckt oder es sich das heruntergefallene Gummibärchen in den Mund stopft, dann ist das keine Katastrophe. Das härtet ab. Doch zwischen Abhärtung und Überforderung der Abwehrkräfte besteht ein Unterschied.

Krankheitserreger lauern besonders an belebten Orten

Viren, Bakterien und Parasiten fühlen sich besonders da wohl, wo sich viele Menschen aufhalten. Wer also mit Hunderten von Mitmenschen aus allen Ecken der Welt in ein Flugzeug steigt und dann in einem Hotel mit mehreren Hundert Gästen übernachtet, sollte ein paar einfache Hygienetipps beachten, um sich vor Infektionen und Erkältungen zu schützen – insbesondere, wenn man sich vielleicht schon angeschlagen fühlt.

Im Flugzeug sind es der ausklappbare Tisch, die Armlehne, das Esstablett und vor allem die Fernbedienung für das Bordunterhaltungssystem, die täglich von unzähligen Händen angefasst werden. Die Passagiere davor, die Reinigungskräfte und die Crewmitglieder – bei so vielen Menschen weiß man nie, ob jemand nicht nur einen harmlosen Schnupfen weitergibt, sondern vielleicht eine gefährlichere Infektionskrankheit. Krankheitserreger können oft für Stunden auch in der extrem trockenen Luft einer Flugzeugkabine überleben.

Hotelzimmer oft schmutziger als Schulen oder Flugzeuge

In Hotels warten noch mehr potenzielle Hygienefallen. Dort wird es jede Hausdame hinter vorgehaltener Hand bestätigen: Trinken Sie nicht aus dem Zahnputzglas! Man kann nie wissen, mit welchem Lappen es abgewischt wurde. Aber nicht allein der Becher im Bad ist ein möglicher Infektionsherd. Die Dauer für die Reinigung eines Hotelzimmers darf heutzutage oft nicht mehr als zwölf Minuten dauern. Verständlich also, wenn da die Hygieneroutine eher oberflächlich ausfällt.

So hat die US-Firma Travelmath in ihrer Studie "Hotel Hygiene Exposed" festgestellt, dass Gästezimmer oft schmutziger als Schulen, Flugzeuge und die eigene Wohnung sind. Besonders viele Viren, Bakterien, Parasiten lauern auf allen Badoberflächen und Armaturen, auf der Fernbedienung, der Nachttischlampe, dem Lichtschalter und Schreibtisch. Es handelt sich um typische Stellen, die jeder Gast mehrmals pro Tag berührt und die oft mit demselben Putzlumpen gesäubert werden. Das mag zwar nicht den hotelinternen Anweisungen entsprechen, aber für die gestressten Putzkräfte geht das einfach schneller.

Regelmäßiges Händewaschen kann Abhilfe schaffen

Doch Grund zur Panik gibt es kaum. Der meiste Dreck ist ungefährlich. Regelmäßiges Händewaschen gehört deswegen zur einfachsten Schutzmaßnahme, um sich nicht irgendwo anzustecken. Empfohlen wird jeweils vor und nach dem Essen. Die meisten Objekte wie Lichtschalter oder Telefonhörer lassen sich außerdem mit einer Desinfektionslösung keimfrei säubern. Desinfektionstücher oder -mittel sollten Reisende ohnehin immer einpacken. Die erweisen sich gerade an Bord eines Fliegers als besonders hilfreich, denn wer will schon seinen Nachbarn durch den ständigen Besuch der Toilette, nur um die Hände zu waschen, belästigen?

Für die Fernbedienung und ähnlich empfindliche Dinge, denen die Desinfektion mit Flüssigkeiten nicht gut bekommt, gibt es eine ganz einfache Methode, um den direkten Hautkontakt zu vermeiden: Einfach von Zuhause eine mittelgroße Plastiktüte mitnehmen und damit den Bakterienknochen umhüllen. So gehen übervorsichtige Urlauber in Sachen Hygienefallen auf alle Fälle auf Nummer sicher.

Quellen:
- srt, Tinga Horny

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zug zu spät: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
  • Claudia Zehrfeld
  • Silke Ahrens
Von Claudia Zehrfeld, Silke Ahrens
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website