t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Stress senken im Auto: Beethoven entspannt und senkt den Blutdruck


Kleine Tipps gegen Stress am Steuer
Beethoven senkt den Blutdruck

Von t-online, mab

Aktualisiert am 30.06.2025Lesedauer: 2 Min.
Radio an: Ruhige Klänge können beruhigen.Vergrößern des Bildes
Radio an: Ruhige Klänge können beruhigen.
News folgen

Termindruck, Lärm, Reizüberflutung – der Alltag kann stressig sein. Doch mit Musik, Massage und digitaler Ruhe kann ausgerechnet das Auto zum persönlichen Rückzugsort werden.

Tempo, Termine und Touchscreens – da schleicht sich der Stress oft unbemerkt ein. Und mit ihm steigt der Cortisolspiegel. Das Hormon sorgt für ständige Alarmbereitschaft. Zu viel davon schadet aber Herz und Nerven. Ein überraschendes Gegenmittel kommt auf vier Rädern.

imago images 0765019786
Freelance woman in stress, feeling anxiety, fatigue of overtime work, inability to meet deadline Stressed tired frustrated woman working freelance at home, desperately looking at laptop screen, failing to meet deadline. Professional burnout, nervous overload, stress of overtime working concept ,model released, Symbolfoto Copyright: xZoonar.com DmitriixMarchenkox 22265063 ,model released, Symbolfoto ,property released (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Dmitrii Marchenko/imago)

Cortisol schnell erklärt

Das Hormon hilft dem Körper in Stresssituationen, schnell Energie bereitzustellen. Dauerhaft erhöhte Werte – etwa durch chronischen Stress – können jedoch der Gesundheit schaden: Bluthochdruck, Schlafstörungen oder ein schwaches Immunsystem können die Folgen sein.

Massieren statt hetzen: Was Autos alles können

Moderne Autos können mehr als nur fahren. Sitzheizung, Massagefunktion und Klimaanlage für die perfekte Wohlfühltemperatur können beruhigend auf das Nervensystem wirken. Damit der Körper zur Ruhe kommt, sorgt das Auto für das richtige Gleichgewicht.

Klassik im Cockpit: Musik beruhigt den Herzschlag

Auch Musik wirkt – und zwar messbar. Wer zum Beispiel Beethoven hört, fährt entspannter: Der Atem wird tiefer, der Puls ruhiger, der Cortisolspiegel sinkt. Der stressmindernde Effekt klassischer Musik ist wissenschaftlich belegt. Es muss aber nicht immer Klassik sein. Entscheidend ist weniger der Komponist als der Rhythmus: Ruhig, harmonisch und dezent ist ideal.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Digital Detox auf der Straße

Ein weiterer Effekt: Wer Auto fährt, schaut aus dem Fenster statt aufs Display. Der Blick wandert über Landschaft, Straßen und Wolken. Es ist eine Art Digital Detox in Bewegung. Der Geist kann abschalten und das vegetative Nervensystem wechselt vom Kampf- in den Ruhemodus.

Das ist keine Wohlfühlromantik, sondern messbare Realität: Der Puls verlangsamt sich, die Atmung wird tiefer, Muskelverspannungen lösen sich, wissen Mediziner wie der Orthopäde und Unfallchirurg Prof. Dr. med. Dominik Pförringer. Die Kombination aus Klang, angenehmer Temperatur, Massage und dem Blick in die Landschaft wirkt wie ein Kurzurlaub auf Rädern. Wer achtsam fährt, fährt gelassener – selbst im Alltag.

Verwendete Quellen
  • Zeitschrift "Auto Motor und Sport" (Ausgabe 14/2025)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom