Energie
Für den Klimaschutz braucht es mehr sanierte Gebäude, um Energie zu sparen. Doch die Handwerker dafür fehlen, warnen Branchenverbände. Sie fordern nun mehr Unterstützung von der Politik.
Eine frische Brise, das Rauschen der Wellen – und sonst nichts. Auch die größten Kreuzfahrtschiffe könnten in Zukunft nahezu lautlos und emissionsfrei unterwegs sein. Wie das möglich werden soll.
Bezahlbare Wohnungen sind in vielerorts Mangelware. Dass es auch anders geht, zeigt ausgerechnet ein Projekt in einer der wohlhabendsten Städte Deutschlands. Und tut damit nicht nur dem Kontostand gut.
Mit fliegenden Drachen will eine deutsche Firma die Energiewende beschleunigen. Ihre Erfindung soll überall dort Strom produzieren, wo herkömmliche Windkraftanlagen keine Option sind.
Ein Zehntel des weltweiten Stroms stammt inzwischen aus Wind- und Sonnenenergie. Deutschland liegt international weit vorne – und muss sich dennoch strecken.
Beim Heizen sparen, damit Putin ärgern und etwas für das Klima tun - klingt nach einer guten Idee. Doch viele Häuser sind unsanierte Energiefresser. Ihr Hunger nach Gas muss anders gestillt werden.
Mit einer Einmalzahlung sollen Millionen Bürger Geld bei ihren Heizkosten sparen. Doch Opposition und Verbraucherschützer halten den Zuschuss für nicht ausreichend.
Atomkraft und Gas gelten nun offiziell als grüne Energiequellen. Die EU-Kommission hat sich gegen heftigen Widerstand durchgesetzt. Das könnte Brüssel auf die Füße fallen.
Ob Einfamilienhaus, Mietskaserne oder Sozialwohnung: Die geplante Renovierungswelle der EU trifft sie alle. Nachhaltiges Wohnen soll kein Luxus mehr sein. Das dürfte einige besonders freuen.
Die Gasmengen des russischen Konzerns liegen für Europa auf einem Tiefststand. Kritik glauben, der Kreml wolle so die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 provozieren – doch Russland weist die Anschuldigungen zurück.
Der Gaspreis kennt kein Erbarmen – weder gegenüber Verbrauchern, noch beim Klimaschutz. Im Interview erklärt Experte Andreas Löschel, wie das teure Erdgas die Energiewende ausbremsen könnte.
Diamanten und Gold: Seltene Rohstoffe stammen häufig aus Namibia. Geht der Plan der Bundesregierung auf, gilt das bald auch für grünen Wasserstoff. Deutschland selbst ist die Produktion zu teuer.
Deutschland muss für das Erreichen seiner Klimaziele deutlich mehr Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Zuletzt jedoch war der Ökostrom-Anteil am Verbrauch rückläufig.
Bis zur Fertigstellung der umstrittenen Ostsee-Pipeline fehlen noch wenige Kilometer. Geht es nach dem Naturschutzbund Deutschland, dann soll das auch so bleiben.
Sonne, Wind und Biomasse: Strom aus erneuerbaren Energien hat 2020 fast 50 Prozent des Strombedarfs in Deutschland gedeckt. Hintergrund dafür ist auch die Corona-Krise.
Innerhalb der nächsten zehn Jahre soll in der EU fünf Mal mehr Energie über Offshore-Windräder produziert werden als momentan. Dafür soll auch der aktuell noch blockierte Corona-Hilfsfonds genutzt werden.
Nach langen Diskussionen werden heute die zentralen Gesetze für den Kohleausstieg bis 2038 verabschiedet. Doch worum geht es genau? Und woher soll der Strom danach kommen?
Erneuerbare Energien sind im Aufwind, doch die Koalition feilt am Kohle-Comeback. Das Kohlegesetz wäre der Ausstieg aus dem Klimaabkommen.
Während des Corona-Lockdowns ist der Anteil an Plastikmüll deutlich gestiegen. Effektives Recycling kommt jedoch kaum zustande. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Ölpreis.
Die Suche nach klimaschonenden Technologien läuft mit Hochdruck. Wasserstoff soll eine Lösung sein, meint zumindest das Bundeskabinett. Doch es gibt auch Kritik an der Allzweckwaffe.