Heim, Garten & Wohnen
Wer sich im Badezimmer umschaut, hat sie schnell entdeckt: Die vielen Tiegel, Tuben und Fläschchen, allesamt aus Plastik. Wir geben Tipps, wie sich bei Körperpflegeprodukten Plastik reduzieren lässt.
Lebensmittel ohne Plastik einzukaufen, ist einfach zu umständlich und unmöglich – oder? Falsch gedacht. Tipps, wie auch Sie ganz leicht beim Einkaufen Plastik vermeiden.
Für den Vogel des Jahres 2022 kommen nur gefährdete Arten infrage. Wer es in die Kandidatenliste schafft, hat also ein Problem. Die meisten sind gute Bekannte.
Viele Prospekte und Flyer landen direkt im Abfall. Nicht nur für die Absender ist das ärgerlich. Neue Berechnungen der Umwelthilfe zeigen: Auch das Klima leidet darunter.
Vegetarier waren es lange gewöhnt, beim Mittagessen im Job kaum Auswahl zu haben. Mit dem Currywurst-Aus bei VW trifft die Einschränkung nun Fleischesser. In Zukunft könnte das häufiger vorkommen.
Die Müllmengen auf der Welt werden in den kommenden Jahren explodieren. Wie die Länder mit dem Problem umgehen, ist sehr unterschiedlich.
Großer Respekt für ein kleines Insekt: Am 20. Mai ist Weltbienentag. Doch zu feiern gibt es wenig. Denn das Tier kämpft ums Überleben, sagt Corinna Hölzel vom Bund für Umwelt und Naturschutz.
Es ist nicht das erste Experiment dieser Art – und soll einen wichtigen Zweck erfüllen. Hierzulande werden künftig Tausende Teebeutel nicht in der Tasse, sondern in der Erde verweilen. Was ist der Grund?
Der diesjährige "Vogel des Jahres" steht fest. Der Titel geht an das Rotkehlchen, das sich mit Abstand gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Eine Art war ihm aber doch dicht auf den Krallen.
Zum 50. Mal wird Deutschlands Vogel des Jahres gewählt – erstmals können alle Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. Nun stehen die zehn Finalisten fest. Nun kann für sie gestimmt werden.
Eklig, nervig, gefährlich: So dachte auch Hans-Dietrich Reckhaus lange über Insekten und stellte sein Geschäft mit Insektentötungsprodukten nie in Frage. Doch dann kam das Umdenken. Im Gastbeitrag erklärt er, wieso.
Jedes Jahr kürt der NABU den Vogel des Jahres. Nun hat die Vorwahl für die Top 10 der nominierten Vögel begonnen. Auch t-online-Leser können über ihren Lieblingsvogel abstimmen.
Globaler Verkehr und veränderte klimatische Bedingungen begünstigen die Einwanderung von fremden Tier- und Pflanzenarten. Manche Arten bereiten dabei Probleme für die heimische Flora und Fauna.
Beim Kauf neuer Elektrogeräte orientieren sich viele Menschen an den Angaben zur Effizienzklasse – der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe. Doch bald ändern sich die Angaben. Ein Überblick.
Von Montag bis Freitag kein Plastik, auch sonst nur möglichst wenig Müll produzieren.
Gemüse aus dem eigenen Garten wächst am besten in der richtigen Erde. Doch diese soll Plastikteilchen und Mikroplastik enthalten, so Forscher. Was bedeutet das für unsere Ernte?
Ein Stoffbeutel für den Einkauf, der Kaffee aus dem wiederverwendbaren Becher. Ganz so simpel ist der Verzicht auf Plastik nicht immer. Doch er ist möglich – wie dieses Beispiel zeigt.
Extreme Hitze macht vor allem Städtern zu schaffen. Mit zunehmenden Temperaturen müssen sich Städte daher verändern. Doch klimafreundliche Ideen kollidieren mit dem steigenden Wohnungsbedarf.
Die EEG-Umlage soll die Energiewende vorantreiben. Doch mittlerweile habe sie einen gegenteiligen Effekt, meinen Experten. Sie schlagen eine Senkung auf null vor. Verbraucher könnten sich über Ersparnisse freuen.
Die Umlage zur Förderung von Ökostrom in Deutschland nimmt ab. Trotzdem könnten die Strompreise für Privathaushalte 2019 leicht steigen. Was bedeutet die Umlage und wer bezahlt sie?
Mikroplastik befindet sich mittlerweile überall in der Umwelt, nun haben Forscher die kleinen Teilchen sogar an einem Ort gefunden, der kaum von Menschen besucht wird.
Die EU hat 2018 ein Verbot von Einwegplastikartikeln beschlossen, nun will Deutschland die Vorgaben auf nationaler Ebene umsetzen. Doch Umweltschützer kritisieren die Regelungen als "ambitionslos".
Flüsse und Seen werden wärmer, Regenmassen versickern schlechter, Grundwasserspiegel sinken: Naturschützer sehen Deutschland in Folge des Klimawandels in einer Wasserkrise und fordern ein grundlegendes Umdenken.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland kräftig vorangebracht. Was heißt das für den Umwelt- und Klimaschutz? Die zuständige Ministerin sieht Chancen.
Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt – etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar.
Der weltweite Plastikverbrauch stellt die Industrie vor große Probleme. Gleichwertiges Recycling ist praktisch nicht möglich. Nun gibt es einen Durchbruch in der Forschung – mit einem Enzym.
Damit die Saat aufgeht, sollten Pflanzen kombiniert werden, die sich in der Natur gut vertragen und sich nicht gegenseitig die Nährstoffe wegnehmen, rät Rust.
Auf Apfelsaft ohne Kohlensäure in der Plastikflasche wird kein Pfand erhoben, auf Apfelschorle dagegen schon. Jetzt soll diese Pfandregelung überdacht werden.
Nicht nur Plastikflaschen und -tüten belasten die Umwelt. Winzige Kuntstoffteilchen sind eine Gefahr: Sie begleiten unseren Alltag – und landen am Ende auch in unserem Körper.
Die Deutschen gelten als Meister im Mülltrennen und Wiederverwerten von Plastikabfall. Aber ganz rund läuft es auch hierzulande nicht im Recycling. Welche Schwächen gibt es?
Einzeln abgepackte Strohhalme, Bonbons in mehreren kleinen Tütchen, eingeschweißtes Obst: Wir produzieren täglich Unmengen an überflüssigem Verpackungsmüll. Das sind die zehn größten Sünden.
Ab 2021 sind viele Wegwerfprodukte aus Plastik verboten. Doch schon jetzt müssen Plastikprodukte nicht immer die erste Wahl sein. Welche Alternativen es gibt, um auf Kunststoffe zu verzichten und Müll zu reduzieren.
Tetrapacks, Joghurtbecher oder Plastikfolie: Das Verpackungsmüll-Aufkommen in Deutschland ist so hoch wie nie. Grund dafür ist vor allem die stetig steigende Bequemlichkeit der Verbraucher.
Wie schon Starbucks, will auch McDonald's künftig die Umwelt schonen und Plastikverpackung reduzieren. Doch damit ist nicht genug – Der Fastfoodriese hat große Pläne.
Nicht mehr lange, dann soll es für Kunden an der Supermarkt-Kasse keine Plastiktüten mehr geben – auch nicht gegen Geld. Im Kampf gegen Plastikmüll ist das aber nur ein Schritt von vielen.
Die Plastiktüte steht womöglich kurz vor dem Aus. Die Regierung plant ein Gesetz zum Verbot von Plastiktüten. Doch hilft das wirklich?
Die Stadt Gütersloh will auf fliegende Luftballons bei eigenen Events verzichten. Damit folgt sie dem Beispiel holländischer Kommunen, die sogar noch weiter gehen wollen.
Ressourcenverschwendung: So nennt die Deutsche Umwelthilfe das Vorgehen einiger Supermärkte. Die Händler hatten zum Teil kuriose Plastikverpackungen eingesetzt.
Wer mit Geschirr aus dem nachwachsenden Rohstoff die Umwelt schützen will, gefährdet möglicherweise die eigene Gesundheit. Wann Sie auf Bambus verzichten sollten und welche Alternativen es gibt.
2,8 Milliarden Einweg-Becher verbrauchen die Deutschen im Jahr. Dazu haben Experten am Dienstag eine neue Studie vorgestellt, die für Konsumenten Folgen haben könnte.
Im Einzelhandel ist immer noch viel Obst und Gemüse in Plastik gehüllt. Das zeigt ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen. In bestimmten Einkaufsstätten ist Plastik besonders häufig zu finden.
Jährlich landen etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Bei einem UN-Treffen in Genf haben Regierungsvertreter nun ein Abkommen zum Export von Abfällen unterzeichnet. Was dieses regelt.
In mehreren Ländern weltweit gibt es bereits Verbote von Plastiktüten. Entwicklungsminister Müller findet das vorbildlich und findet: Müll werde zur globalen Überlebensfrage.
Vielen Pflegeprodukten werden Mikroplastik, aber auch flüssige oder gelartige Kunststoffe zugesetzt. Darunter Cremes, Make-ups und Shampoos von bekannten Marken.
Einmalprodukte aus Kunststoff sollen bald nicht mehr erhältlich sein: Das Europaparlament hat ein EU-weites Verbot beschlossen. Welche Produkte aus den Geschäften verschwinden werden.
Plastik ist schlecht für die Umwelt, und man sollte darauf verzichten. Doch wie sieht es mit Bio-Plastik aus, das im Handel immer öfter als Verpackungsmaterial eingesetzt wird?
Ob Plastik, Pappe oder Alu – jeder hat ständig Verpackungen in der Hand und wirft sie meist direkt in den Abfall. Ab Januar gibt es neue Regeln, die helfen sollen, unnötigen Müll zu vermeiden.
Die EU verbietet Einwegprodukte um die Umwelt zu schützen. Ob die Weltmeere von den neuen Vorschriften wirklich sauberer werden – und Plastikalternativen tatsächlich die Lösung sind.
Riesige Mengen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Nun plant die Europäische Union drastische Gegenmaßnahmen. Einige Alltagsprodukte sollen verschwinden.