Strom sparen ist gut und richtig, doch nicht für jedes Elektrogerät sinnvoll. Moderne Fernseher sollten zum Beispiel dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden sein. Wir sagen Ihnen, wann Sie den Stecker nicht ziehen sollten.
Der Elektroschrott-Berg wächst und wächst. Doch gerade bei den in der Herstellung besonders ressourcenintensiven Smartphones ist keine...
Die Dumping-Preise im Textilhandel gefährden das Leben der Textilarbeiter, argumentieren Aktivisten. Sie kritisieren die Zustände in den Fabriken und fordern Veränderungen. | Von Maria Bode
Der weltweite Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten steigt seit Jahrzehnten an – mit dramatischen Folgen für Tierbestände und Gewässer. Hat der Fischfang noch eine Zukunft?
Homeoffice statt Pendlerverkehr: Durch Videokonferenzen könnte künftig jede dritte Dienstreise eingespart werden – auch nach der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Die Kryptowährung Bitcoin ist seit Jahresbeginn wieder im Höhenflug. In der Szene löste das eine neue Goldgräberstimmung aus. Doch der Sturm aufs digitale Gold hat Schattenseiten.
Das Internet frisst massenhaft Energie und belastet damit die Umwelt. Ein IT-Unternehmen aus Nordfriesland will das ändern – und hat das erste CO2-positive Rechenzentrum Deutschlands gebaut. | Von Tim Blumenstein
Außer-Haus-Verkauf und Lieferdienste sind praktisch, verursachen aber viel Müll. Den will Umweltministerin Schulze mithilfe eines neuen Gesetzes reduzieren. Der Hotel- und Gaststättenverband ist nicht begeistert.
Neue Vorschriften zur Handhabung von Plastikmüll verbieten dessen Export aus der EU in Nicht-OECD-Länder – mit einer Ausnahme. Exporte in OECD-Länder sollen zudem strenger kontrolliert werden.
Konsum und Umweltschutz können nicht miteinander – oder doch? Darüber wurde in der dritten Ausgabe von #WWFthink diskutiert. Hier sehen Sie die Highlights der neuen Folge.
Konsum und Umweltschutz können scheinbar nicht miteinander – dabei versprechen immer mehr Produkte, fair, nachhaltig oder aus Recyclingmaterial produziert zu sein. Im dritten #WWFthink-Talk wird diskutiert, was und ob das der Umwelt wirklich nützt.