Klima-Lexikon
KlimaneutralitĂ€t und eine wirkliche Energiewende ist ohne eine Verkehrswende undenkbar. FĂŒr ĂŒber ein Drittel der schĂ€dlichen Emissionen ist der Verkehr verantwortlich.Â
Die 17 Ziele fĂŒr nachhaltige Entwicklung sind Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Sie beerben die Millenniumsziele der UNO und stellen den Klimaschutz in den Mittelpunkt.
Das ewige Eis der Polarmeere schmilzt. Und es schmilzt schneller als bisher gedacht. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf das globale Klimasystem.Â
Naturkatastrophen zerstören Jahr fĂŒr Jahr Leben, ganze Landstriche und StĂ€dte. Sie gelten als natĂŒrliche PhĂ€nomene â doch der menschengemachte Klimawandel verstĂ€rkt sie, sodass die Zerstörungen zunehmen.
Durch den Treibhauseffekt erwĂ€rmt sich die Erde. Das natĂŒrliche Gleichgewicht gerĂ€t zunehmend aus den Fugen â und die Temperaturen steigen. Wie aber funktioniert der Prozess und welchen Einfluss hat der Mensch?
Von der Urlaubsreise bis zum FrĂŒhstĂŒcksbrötchen: Plötzlich soll alles nachhaltig sein. Dahinter verbirgt sich kein kurzfristiger Hype â sondern ein Prinzip, das sich seit mehr als 300 Jahren bewĂ€hrt.
Methangas gilt als ĂŒbler Klimakiller. Dabei wĂ€re die Erde ohne Methan eine ewige EiswĂŒste. Der Eingriff des Menschen macht das Gas zum Problem. Heute stellt sich die Frage: Wie viel Methan vertrĂ€gt die Welt?
Mikroplastik ist kaum zu erkennen und findet sich dennoch fast ĂŒberall. Mittlerweile es auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Welche Auswirkungen die winzigen Teilchen haben, ist dabei noch ungewiss.
66,2 Kilogramm Fleisch â so viel hat ein Deutscher durchschnittlich im Jahr 2018 konsumiert. Massentierhaltung ermöglicht diese Fleischmengen. Die Folgen sind fatal fĂŒr Mensch, Tier und Umwelt.
Kohlenstoff ist ĂŒberall. Ein empfindlicher Kreislauf sorgt seit Millionen Jahren dafĂŒr, dass es Leben auf diesem Planeten gibt. Doch der Mensch bringt alles durcheinander. Mit schlimmen Folgen.Â
1997 wurde in Japan ein Meilenstein der globalen Klimapolitik erreicht. Erstmals verpflichteten sich IndustrielĂ€nder zu einer Minderung von Treibhausgasen. Doch der gröĂte KlimasĂŒnder stieg bald aus.
Immer mehr Firmen und Kommunen wollen klimaneutral werden. Auch die EU hat sich im Zuge des Pariser Abkommens dazu verpflichtet. Aber was bedeutet KlimaneutralitĂ€t ĂŒberhaupt und wie kann man sie erreichen?
Das globale Klima ist ein empfindliches Geflecht unzĂ€hliger Ăkosysteme. GerĂ€t eines aus der Balance, drohen auch andere zu kippen â der Beginn einer gefĂ€hrlichen Kettenreaktion.
Wochenlange Hitze und DĂŒrren, StarkregenfĂ€lle und Ăberschwemmungen: VerĂ€nderungen bei den sogenannten Jetstreams fĂŒhren zu Extremwetter. Doch wie beeinflussen die starken Winde unser Wetter?
An ihnen kann man die Auswirkungen des Klimawandels deutlich sehen: Gletscher. Ăberall auf der Welt schmelzen sie immer schneller. Aufhalten lĂ€sst sich das Schmelzen nicht mehr, sagen Forscher.
Eine Klimakonferenz ohne Greta Thunberg? Das ist heute kaum noch vorstellbar. Die schwedische SchĂŒlerin ist die vermutlich prominenteste Klimaaktivistin der Welt. Wer ist dieses MĂ€dchen?
Greenpeace agiert weltweit fĂŒr den Erhalt der Umwelt und den kĂ€mpft gegen die Klimakrise. Die medienwirksamen Aktionen der Aktivisten machten die Organisation berĂŒhmt.
Einst war der Begriff Globalisierung von Euphorie geprĂ€gt. Globale MĂ€rkte sollten wachsen und die Welt enger zusammenrĂŒcken. Doch der Prozess brachte zunehmend auch Verlierer hervor.
Seit mehr als einem Jahr wirbeln die Fridays for Future die deutsche Politik auf. Was steckt hinter der Bewegung und was wollen die SchĂŒler, die freitags auf die StraĂe gehen? Ein Ăberblick.
Die Eisschilde in Grönland und in der Antarktis schmelzen. Die ErderwĂ€rmung beschleunigt diesen Prozess. Das hat Auswirkungen auf den Meeresspiegel und das weltweite Klima.Â
Der Emissionshandel ist vor allem fĂŒr Unternehmen ein wichtiges Thema. Denn sie können damit Geld verdienen â oder verlieren. Das Prinzip ist simpel und effektiv.Â
Wenn ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zu wenig Niederschlag fĂ€llt, sind die Folgen verheerend. Auch in Deutschland hinterlassen DĂŒrren ihre Spuren. Nun droht 2020 ein erneutes DĂŒrrejahr.
Die Erhitzung der Erde wird durch viele Faktoren vorangetrieben. Es sind nicht nur der Treibhausgase, die die Temperaturen beeinflussen. Ein oft unterschÀtzter Effekt hat mit dem Aussehen der Erde zu tun.
Aerosole können die Wolkenbildung und damit NiederschlĂ€ge beeinflussen, auch sauerer Regen geht auf ihre Kappe. Sie gelten dennoch als Gegenspieler von CO2 und Co. â warum? Ein Ăberblick.Â
Der Regenwald ist das Zuhause von Millionen von Tieren und Pflanzen und noch dazu ein wichtiger CO2-Speicher unseres Planeten. Seine Rodung hat schwere Folgen fĂŒr das Weltklima.Â
Neben Wind- und Wasserkraft gehört auch Biogas zu den erneuerbaren Energien und ist oft Bestandteil des Strommix. Allerdings haben Biogasanlagen einige Nachteile fĂŒr das Klima.
Wenn es um Klimaschutz und Klimakrise geht, fallen auch immer wieder Fachbegriffe, die nicht jedem gelÀufig sind. Im t-online-Klima-Lexikon finden Sie Antworten.