Klima & Umwelt
Nur vier Monate hat es gedauert, um die Jahresration an Lebensmitteln, Energie, Holz, Papier, Bauland und CO2-Emissionen zu verbrauchen. Von jetzt an muss die Bundesrepublik anschreiben lassen. Auf Kosten aller.
Sand ist eine begrenzte natürliche Ressource. Die Vereinten Nationen warnen wegen des weltweiten Baubooms vor einer Sand-Krise – und fordern Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme.
Der feuchte Winter hat den Wäldern in Deutschland gutgetan. Für Probleme sorgen aber weiter die Borkenkäfer, die jetzt wieder ausfliegen. Für den Wald steht deshalb ein "Umbau" an.
Die Klimakrise zeigt sich abermals in den Wetterdaten: Seit Beginn der Aufzeichnung war 2021 das wärmste Jahr in Europa.
Fürs spontane Entspannen und Durchatmen im Grünen sind viele Stadtbewohner auf Parks angewiesen. Eine Studie zeigt nun, in welchen Regionen man am schnellsten aus Büro und Wohnung ins Grüne kommt.
Der neue Bericht des Weltklimarates liest sich wie die Akte eines Intensivpatienten: Die Lage ist bitter, aber nicht hoffnungslos. Rettende Eingriffe sind machbar. Sofern alle mitziehen.
Zu warm, sehr trocken und mit neuem Rekord beim Sonnenschein: Der Frühlingsauftakt war in mehrfacher Hinsicht auffällig. Es deuten sich langfristige Veränderungen an.
Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen: Die deutsche Durchschnittstemperatur lag 2021 deutlich über dem langjährigen Mittel. Und das zum elften Mal in Folge.
Der Tagebaubetreiber RWE Power darf ein Grundstück am Braunkohletagebau Garzweiler abbaggern und dafür Vorbereitungsmaßnahmen treffen. Diesen Beschluss veröffentlichte das ...
Drei verheerende Korallenbleichen haben das weltweit größte Riff bereits massiv beschädigt. Nun beobachten Experten das Phänomen erneut – und warnen vor Konsequenzen für Tausende Lebewesen.
Kaum ein Bundesland kämpft so sehr mit sinkenden Grundwasserspiegeln wie Brandenburg. Trotzdem fließen riesige Wassermengen in Teslas neue Fabrik bei Berlin. Eine Lehre für die ganze Republik?
Der Klimawandel macht sich wohl bemerkbar: In der Antarktis haben Experten Temperaturen gemessen, die 30 Grad Celsius höher waren als sonst in der Jahreszeit. Die Folgen könnten fatal sein.
Bei Touristen ist die kubanische Landschnecke ebenso beliebt wie bei Sammlern. Doch die hohe Nachfrage nach ihren bunten Gehäusen droht die Art auszulöschen. Schnecken-Safaris soll helfen.
Das Great Barrier Reef ist eines der bekanntesten Naturwunder der Welt – und es leidet massiv unter den steigenden Wassertemperaturen. An einigen Stellen sterben Korallen bereits ab. Experten sind besorgt.
Die Bundesregierung will weg vom russischen Gas: Es macht zu erpressbar und füllt die Kriegskasse des Kremls. Was die Lücke in der Energieversorgung füllen soll, ist jedoch umstritten.
Während der Krieg in der Ukraine alles beherrscht, geht ein anderer Kampf still weiter: Die Klimakrise bedroht die Menschheit weltweit. Aufgeben ist trotzdem keine Option.
Die verheerenden Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit Anpassungen sei das Schlimmste noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat – aber die Zeit drängt. Es brauche tiefgreifende Veränderungen.
Globale Zerstörung, Hunger und ein Kollaps der Ökosysteme: Der Weltklimarat warnt vor einer chaotischen und gefährlichen Zukunft. Die Vorbereitungen für den Ernstfall sollen schneller laufen.
In Europa herrscht Krieg, Deutschland befindet sich in Schockstarre. Doch einige Klimaaktivisten machen weiter wie gehabt. Tunnelblick statt Respekt.
Vor einem Vierteljahrhundert ließ ein geklontes Lamm die Welt erschaudern: Spielte der Mensch Gott? Brechen in der Genforschung alle Dämme? Die Befürchtungen erfüllten sich nicht. Und doch hat Dolly vieles verändert.
Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist.
Die schwerste Trockenperiode seit mehr als tausend Jahren plagt den Südwesten der USA, zeigt eine neue Studie von US-Forschern. Warum das auf eine besorgniserregende Entwicklung hindeutet.
Mit Jennifer Morgan sitzt bald eine Umweltaktivistin im Außenministerium. Ist das allein schon ein Skandal? Mitnichten. Doch es gibt einen anderen Grund, der gegen Morgan spricht.
Die chinesische Regierung hat im trockensten Teil des Landes ein Winterwunderland geschaffen. Die Schneekanonen müssen schnurren – und die Folgen gehen weit über Olympia hinaus.
In den 1940ern gelang es dem britischen Mathematiker Alan Turing, den deutschen Enigma-Code zu knacken. Jetzt haben Biologen mit seiner Methode eines der größten Rätsel der Natur gelöst.
Karlsruhe hat Klimaschützern eine Absage erteilt: Auf Landesebene können die Aktivisten den Klimaschutz nicht über Klagen durchsetzen. Auf Bundesebene hatten sie mit einem ähnlichen Verfahren zuvor teils Erfolg.
2021 fällten die Richter in Karlsruhe ein wegweisendes Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz. Nun wollten junge Menschen auch gegen entsprechende Ländergesetze vorgehen. Das Gericht aber wies die Klagen ab.
Während an Deck höchstens die Kaffeetassen klirren, geht es unter Wasser ums Überleben. Denn für Wale ist der Zusammenprall mit einem Schiff lebensgefährlich. Jetzt handelt die größte Reederei der Welt.
Mehr als 2.000 Schutzhunde sind für Deutschland im Einsatz. Ein neues Gesetz soll dafür sorgen, dass sie nur noch gewaltfrei ausgebildet werden. Doch viele Polizeibehörden wehren sich.
Die Gefahr eines Atomkriegs ist gering. Stattdessen drohen neue Albtraumszenarien. Forscher haben die "Weltuntergangsuhr" gestellt: Die Menschheit steht dicht vor dem Abgrund.
Fehlende Gewitter sorgen derzeit an der westlichen Küste Australiens für enorme Temperaturen. Nun wurde in einem kleinen Ort ein Hitzerekord erreicht. Zuletzt war der Wert 1960 gemessen worden.
Es ist leicht, mit dem Finger beim Klimaschutz nach oben zu zeigen. Doch muss nicht jeder Einzelne etwas für die Umwelt tun? Eigenverantwortung heißt das Zauberwort, über das t-online-Leser diskutieren.
Mehr Windkraft braucht das Land. Darüber sind sich Bund und Länder einig. Doch kaum jemand möchte die Anlagen vor der Haustür haben. Wohin mit den vielen Windrädern?
Lange verpönt, nun wieder salonfähig? Die Atomkraft könnte nach der Taxonomie der Europäischen Kommission als nachhaltig eingestuft werden. Uns interessiert Ihre Meinung. Schreiben Sie uns.
Die erste große Debatte des Jahres wird schon geführt. Dabei geht es um nichts weniger als zwei der wichtigsten Themen überhaupt: den Klimaschutz und die Energiewende. So stehen t-online-Leser zur Atomkraft.
Endlich steht die Entscheidung, doch es ist die falsche: Die EU-Kommission will Erdgas- und Atomprojekte als nachhaltig einstufen. Das ist das genaue Gegenteil von Umweltschutz.
Die Bevölkerung schrumpft, doch die Betonwüste wuchert weiter: Aus Wiesen und Wäldern werden Neubaugebiete und Logistikzentren. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Nabu, warnt vor Problemen.
Hitzewellen mit über 60 Grad und ausfallende Ernten: Der Klimawandel wird den Nahen Osten und Nordafrika besonders hart treffen. Ein Forscher sieht das Potenzial für neue Flüchtlingsströme.
Vor lauter Reisewarnungen und Lockdowns ist es unbemerkt vorbeigerauscht: das Europäische Jahr der Schiene 2021. Die erhoffte Renaissance der Bahn blieb aus. Nun sollen Gesetze nachhelfen.
In Kenia herrscht seit Monaten Dürre. Millionen von Menschen im Nordosten des Landes haben kaum Nahrung und Trinkwasser. Ein Foto zeigt das große Ausmaß des Leids – für Mensch und Natur.
Schutzmasken gelten in der Pandemie als unverzichtbare Waffe gegen die Übertragung des Virus – doch das hat auch seine Schattenseiten für die Umwelt. Diese könnten noch in Jahrzehnten Folgen haben.
Früher war mehr Wal: Das gilt für die Ozeane wie für den Speiseplan der Norweger. In Europas letztem kommerziellen Walfangland landen die getöteten Tiere deshalb inzwischen im Hundenapf.
Mehr als alle Länder in der EU zusammen: So viel Plastikmüll produzieren die Vereinigten Staaten alleine. Experten sprechen von einer "globalen Flut" – und schlagen Maßnahmen zur Bekämpfung vor.
Schon in 30 Jahren könnte es um den Nordpol herum immer weniger schneien. Grund soll unter anderem die globale Erwärmung sein. Nicht nur für den Mensch könnte das ein Problem werden.
Den ersten Rekord haben die Ampelparteien schon geknackt: Sie haben den längsten Koalitionsvertrag aller Zeiten. Dafür sorgt ein riesiges Kapitel, das es so noch nie gab.
Somalia kämpft mit einer langanhaltenden Dürre. Ein Fünftel der Bevölkerung hat viel zu wenig Wasser zur Verfügung, die UN sind alarmiert. Jetzt reagiert auch die somalische Regierung.
Kaum jemand hat ihn je gesehen. Und dennoch haben Tausende für ihn abgestimmt: Der Vogel des Jahres 2022 steht fest. Er sieht zwar aus wie ein Exot, ist aber in Deutschland zu Hause.
Vor 24 Jahren veröffentlichte Angela Merkel ein Buch – als Umweltministerin warb sie intensiv für Klimaschutz. Gemessen daran erreichte sie wenig. Ein Beispiel macht das besonders deutlich.
Fast 200 Staaten trafen sich die vergangenen zwei Wochen in Glasgow, um der Klimakrise etwas entgegenzusetzen. Doch es hagelt Kritik an den getroffenen Beschlüssen. Die zentralen Baustellen im Überblick.