Klima & Umwelt
Klima & Umwelt
Der Körper tut alles, um seine Temperatur zu halten. Das klappt aber nur begrenzt. Was, wenn es zu warm wird? Eckart von Hirschhausen im Expertengespräch.
In einer neuen Studie haben sich Klimaforscher Endzeit-Szenarien angesehen. Ganze Länder könnten demnach nicht mehr bewohnbar sein.
Weltweit sind ab heute alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht. Für Deutschland war der Tag sogar schon vor einigen Wochen.
Der Mensch ist der größte Waldbrandfaktor. Vor allem Raucher und Autofahrer müssen aufpassen. Doch auch auf die Bäume kommt es an.
Das Thermometer kletterte in dieser Woche bis an die 40-Grad-Marke. Hat es die Politik versäumt, uns darauf vorzubereiten? Das sagen die Deutschen.
Die Außenministerin sieht in Klimafragen die Weltgemeinschaft vor großen Problemen. Die Klimakrise könne zudem andere Probleme noch vergrößern.
Immer mehr Tierarten sind einem neuen Bericht zufolge vom Aussterben bedroht oder bereits ausgerottet. Kritik wird an der ehemaligen australischen Regierung laut.
Die extrem heißen Temperaturen in Deutschland sind schon jetzt tödlich. Doch die Bevölkerung steht mit der Gefahr allein da.
Immer wieder streitet die Ampel über die richtige Klimapolitik. An diesem Mittwoch muss sie liefern – und kann sich nur auf das Nötigste einigen.
Das EU-Parlament drückt zwei umstrittenen Energiequellen den grünen Stempel auf. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum folgenschweren Beschluss aus Brüssel.
Einige der größten Versprechen der Regierung scheinen aktuell unerreichbar. Eine Studie zeigt, wo die Ampel besonders hinterherhinkt.
Es sollte ein Klimaschutzgipfel werden, doch am Ende des G7-Treffens steht vor allem der Status quo – und eine Sonderregel für Deutschland.
Der Klimawandel ist klar für die Zunahme von Hitze verantwortlich, so eine neue Studie. Die Auswirkungen würden unterschätzt – mit fatalen Folgen.
Die G7-Staaten probieren einen Rundumschlag zur Krisenbewältigung. Das deutsche Herzensprojekt "Klimaclub" droht aber unterzugehen. Das hat nicht nur mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
Je dichter die Bebauung, desto größer die Gefahr: In der Stadt sorgen Hitzewellen für besonders hohe Temperaturen. Wie natürliche Klimaanlagen große Erleichterung bringen.
Wie will Europa klimafreundlicher werden? Nach Streit um die Vorgaben mit Emissions-Zertifikaten zeichnet sich eine Einigung ab. Dabei schneidet auch Deutschland bisher nicht gut ab.
Wird das Grundwasser knapp, entscheiden in Deutschland die Gerichte, wer es bekommt. Eine neue Recherche deckt auf, wie unvorbereitet das Land in eine fatale Situation rutscht.
Die Überraschung ist groß: Statt die Klimapläne der EU-Kommission zu unterstützen, hat das Europaparlament eine Vollbremsung erzwungen. Einige der wichtigsten Vorhaben hängen in der Schwebe. Was jetzt?
Selbst ein sofortiger Stopp aller Treibhausgase brächte wohl nicht den gewünschten Effekt – im Gegenteil. Laut einer Studie könnte die globale Temperatur zunächst steigen, auch über die 1,5-Grad-Marke.
Nur vier Monate hat es gedauert, um die Jahresration an Lebensmitteln, Energie, Holz, Papier, Bauland und CO2-Emissionen zu verbrauchen. Von jetzt an muss die Bundesrepublik anschreiben lassen. Auf Kosten aller.
Vor 50 Jahren haben sich die Vereinten Nationen auf ein großes Ziel geeinigt: die Rettung der Umwelt. Versprochen wurde seitdem viel. Zum Jubiläum gibt es jedoch wenig zu feiern, ganz im Gegenteil.
Die Klimabewegung wirft Olaf Scholz vor, die NS-Herrschaft zu verharmlosen. Seine Kritik an einer Störaktion von Aktivisten ist fragwürdig. Doch der Vorfall auf dem Katholikentag sollte nicht nur dem Bundeskanzler zu denken geben.
Die Weltwetterorganisation warnt: Der nächste Hitzerekord steht womöglich bald bevor. Bis zum Jahr 2026 könnten globale Durchschnittstemperaturen erstmals eine kritische Schwelle knacken.
Sand ist eine begrenzte natürliche Ressource. Die Vereinten Nationen warnen wegen des weltweiten Baubooms vor einer Sand-Krise – und fordern Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme.
Der feuchte Winter hat den Wäldern in Deutschland gutgetan. Für Probleme sorgen aber weiter die Borkenkäfer, die jetzt wieder ausfliegen. Für den Wald steht deshalb ein "Umbau" an.
Die Klimakrise zeigt sich abermals in den Wetterdaten: Seit Beginn der Aufzeichnung war 2021 das wärmste Jahr in Europa.
Fürs spontane Entspannen und Durchatmen im Grünen sind viele Stadtbewohner auf Parks angewiesen. Eine Studie zeigt nun, in welchen Regionen man am schnellsten aus Büro und Wohnung ins Grüne kommt.
Der neue Bericht des Weltklimarates liest sich wie die Akte eines Intensivpatienten: Die Lage ist bitter, aber nicht hoffnungslos. Rettende Eingriffe sind machbar. Sofern alle mitziehen.
Zu warm, sehr trocken und mit neuem Rekord beim Sonnenschein: Der Frühlingsauftakt war in mehrfacher Hinsicht auffällig. Es deuten sich langfristige Veränderungen an.
Die Klimakrise kennt keine Landesgrenzen: Die deutsche Durchschnittstemperatur lag 2021 deutlich über dem langjährigen Mittel. Und das zum elften Mal in Folge.
Der Tagebaubetreiber RWE Power darf ein Grundstück am Braunkohletagebau Garzweiler abbaggern und dafür Vorbereitungsmaßnahmen treffen. Diesen Beschluss veröffentlichte das ...
Drei verheerende Korallenbleichen haben das weltweit größte Riff bereits massiv beschädigt. Nun beobachten Experten das Phänomen erneut – und warnen vor Konsequenzen für Tausende Lebewesen.
Kaum ein Bundesland kämpft so sehr mit sinkenden Grundwasserspiegeln wie Brandenburg. Trotzdem fließen riesige Wassermengen in Teslas neue Fabrik bei Berlin. Eine Lehre für die ganze Republik?
Der Klimawandel macht sich wohl bemerkbar: In der Antarktis haben Experten Temperaturen gemessen, die 30 Grad Celsius höher waren als sonst in der Jahreszeit. Die Folgen könnten fatal sein.
Bei Touristen ist die kubanische Landschnecke ebenso beliebt wie bei Sammlern. Doch die hohe Nachfrage nach ihren bunten Gehäusen droht die Art auszulöschen. Schnecken-Safaris soll helfen.
Das Great Barrier Reef ist eines der bekanntesten Naturwunder der Welt – und es leidet massiv unter den steigenden Wassertemperaturen. An einigen Stellen sterben Korallen bereits ab. Experten sind besorgt.
Die Bundesregierung will weg vom russischen Gas: Es macht zu erpressbar und füllt die Kriegskasse des Kremls. Was die Lücke in der Energieversorgung füllen soll, ist jedoch umstritten.
Während der Krieg in der Ukraine alles beherrscht, geht ein anderer Kampf still weiter: Die Klimakrise bedroht die Menschheit weltweit. Aufgeben ist trotzdem keine Option.
Die verheerenden Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit Anpassungen sei das Schlimmste noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat – aber die Zeit drängt. Es brauche tiefgreifende Veränderungen.
Globale Zerstörung, Hunger und ein Kollaps der Ökosysteme: Der Weltklimarat warnt vor einer chaotischen und gefährlichen Zukunft. Die Vorbereitungen für den Ernstfall sollen schneller laufen.
In Europa herrscht Krieg, Deutschland befindet sich in Schockstarre. Doch einige Klimaaktivisten machen weiter wie gehabt. Tunnelblick statt Respekt.
Vor einem Vierteljahrhundert ließ ein geklontes Lamm die Welt erschaudern: Spielte der Mensch Gott? Brechen in der Genforschung alle Dämme? Die Befürchtungen erfüllten sich nicht. Und doch hat Dolly vieles verändert.
Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist.
Die schwerste Trockenperiode seit mehr als tausend Jahren plagt den Südwesten der USA, zeigt eine neue Studie von US-Forschern. Warum das auf eine besorgniserregende Entwicklung hindeutet.
Mit Jennifer Morgan sitzt bald eine Umweltaktivistin im Außenministerium. Ist das allein schon ein Skandal? Mitnichten. Doch es gibt einen anderen Grund, der gegen Morgan spricht.
Die chinesische Regierung hat im trockensten Teil des Landes ein Winterwunderland geschaffen. Die Schneekanonen müssen schnurren – und die Folgen gehen weit über Olympia hinaus.
In den 1940ern gelang es dem britischen Mathematiker Alan Turing, den deutschen Enigma-Code zu knacken. Jetzt haben Biologen mit seiner Methode eines der größten Rätsel der Natur gelöst.
Karlsruhe hat Klimaschützern eine Absage erteilt: Auf Landesebene können die Aktivisten den Klimaschutz nicht über Klagen durchsetzen. Auf Bundesebene hatten sie mit einem ähnlichen Verfahren zuvor teils Erfolg.
2021 fällten die Richter in Karlsruhe ein wegweisendes Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz. Nun wollten junge Menschen auch gegen entsprechende Ländergesetze vorgehen. Das Gericht aber wies die Klagen ab.