t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschland

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge prüfte 15.000 Handys


Überprüfung von Herkunftsländern
Bamf prüfte bisher 15.000 Handys von Asylbewerbern

Von afp
06.11.2018Lesedauer: 2 Min.
Ein Smartphone in einer Hand: Einige der überprüften Handys waren offenbar manipuliert. (Symbolbild)Vergrößern des BildesEin Smartphone in einer Hand: Einige der überprüften Handys waren offenbar manipuliert. (Symbolbild) (Quelle: Sigrid Olsson/Photo Alto/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Land hinterlässt Spuren – jedenfalls auf Handys. Deswegen dürfen Behörden die Geräte von Migranten auswerten, um ihr Herkunftsland zu überprüfen. Darauf greift das Bamf gerne zurück.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge macht von neuen technischen Möglichkeiten bei der Überprüfung von Asylbewerbern umfassend Gebrauch. Bislang seien 15.000 Handys von Asylbewerbern ausgewertet worden, um deren Angaben zu ihrer Herkunft zu überprüfen, sagte Bamf-Vizepräsident Markus Richter der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Darüber hinaus seien 9.000 Sprachproben mit Hilfe einer Software analysiert worden, die arabische Dialekte erkennt.

In etwa zehn Prozent der Fälle habe die Technik Hinweise auf offene Fragen geliefert, sagte Richter. Diese müssten dann näher untersucht werden. "Wir sind nie davon ausgegangen, dass das Gros der Flüchtlinge falsche Angaben macht", sagte der Spitzenbeamte. "Aber diejenigen, die es tun, müssen wir rausfiltern."

Die Software wertet die Geodaten von Fotos aus

Insgesamt nutzt das Bamf dem Bericht zufolge seit einem Jahr vier neue technische Assistenzsysteme. Ausgewertet würden unter anderem die Geodaten von Fotos auf Smartphones. "Es sind schon manipulierte Handys aufgetaucht, auf die nachträglich Fotos aufgespielt wurden, die in bestimmten Herkunftsregionen aufgenommen wurden", sagte Richter. "Sie sollten als Beweis dienen, dass jemand tatsächlich daher kommt." Auch habe das Bamf schon Handys entdeckt, die komplett gleich aufgebaut waren – "offensichtlich für die behördliche Prüfung präpariert".


Die Spracherkennungssoftware des Bamf soll arabische Dialekte identifizieren, um so ebenfalls Hinweise auf die Herkunft eines Asylbewerbers zu bekommen. Dem Zeitungsbericht zufolge erkennt die Software derzeit fünf Dialekte, weitere sollen hinzukommen. Auch Asylbehörden anderer Länder seien an einer Nutzung der Sprachsoftware interessiert, sagte Richter dem Blatt. Dazu zählten etwa Österreich, die Niederlande und Schweden.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website