Astronomische Aufnahmen aus über 100 Jahren - die Sternwarte der Universität Hamburg hat insgesamt 70 000 historische Himmelsaufnahmen digitalisiert und online gestellt. In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam, der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Tartu in Estland hat ein Hamburger Team aus Wissenschaftlern 70 000 Fotoplatten aus den Jahren von 1893 bis 1998 digitalisiert. Die Datenbank beinhalte die gemessenen Positionen von mehr als 3,5 Milliarden Sternen, Kleinplaneten und Galaxien. "Die Fülle an Informationen, die in den alten fotografischen Aufnahmen enthalten ist, erlaubt uns, in vergangene Jahrzehnte zurückzublicken", erläutert der Leiter der Hamburger Sternwarte, Jürgen Schmitt.