t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikTagesanbruch

Friedensnobelpreis: Warum sich selbst das bisschen Frieden lohnt


Tagesanbruch
Der Sieg der Naivität

  • Bastian Brauns
MeinungVon Bastian Brauns

Aktualisiert am 07.10.2022Lesedauer: 6 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Friedensbringer für die Ukraine: Resignation war keine LösungVergrößern des Bildes
Friedensbringer für die Ukraine: Resignation war keine Lösung (Quelle: imago-images-bilder)

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

haben Sie sich schon mal dabei ertappt, jemanden, der sich für das Gute engagiert, als dumm und naiv wahrzunehmen? Im Deutschen haben wir dafür ein Wort: Weltverbesserer. Das klingt zwar positiv, es schwingt aber Zynismus mit:

Diese unverbesserlichen Idealisten mit ihrem Glauben an den Weltfrieden! Die haben eben einfach nicht verstanden, was schon der Dichter Bertolt Brecht mit seiner Dreigroschenoper im Jahr 1928 in Berlin auf die Bühne brachte. Die Zeilen aus Brechts Theaterstück kennen viele noch aus der Schule:

"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" oder "Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht – da hab' ich eben leider recht!"

Als unumstößliche gesellschaftliche Konstanten sind diese Worte eingegangen in unser kulturelles Gedächtnis. So funktioniert unsere Welt eben einfach. Seit vielen Monaten fällt es besonders schwer, an das sogenannte Gute im Menschen zu glauben.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der Krieg in der Ukraine, die vielen Toten und der unerbittliche Mensch im Kreml, von dem wir nicht wissen, ob er die Krise mit einem nuklearen Angriff eskalieren würde. Aber auch die Verantwortung des Westens, unsere eigene Verantwortung für Kriege, für Armut und Hunger. Unser Wegsehen und Weitermachen, wenn es eigentlich darum gehen müsste, Konsequenzen zu ziehen.

Egal, ob das der Kauf des neuesten iPhones 14 ist, dessen Produktionsbedingungen wir lieber nicht kennen wollen, oder die günstige Flugreise, die wir uns einfach verdient haben. Nach mir die Sintflut – ein solches Denken können sich etwa die Bewohner verschiedener Südseeinseln gar nicht mehr erlauben. Denn deren Heimat geht wegen des voranschreitenden, von uns vorangetriebenen Klimawandels bereits Zentimeter für Zentimeter unter.

Den Weltfrieden wird es nicht geben. Gemeint ist dieser vielleicht wirklich naive Glaube an einen Idealzustand vom weltweiten Frieden ohne Feindseligkeiten und Kriege. Die neuere Friedensforschung begreift Frieden ohnehin nicht als Zustand und schon gar nicht als einen Endzustand.

"Frieden ist ein Prozess" – das ist keine belanglose Floskel, sondern birgt eine Aufgabe, der sich viele Menschen auf unserer Erde trotz und wegen der vielen Probleme täglich widmen. Oftmals schauen gerade wir Medien da nicht genau hin. Das liegt aber auch an einer gesellschaftlichen Konstante: Dorthin, wo es brennt, schauen wir Menschen schneller hin. Dorthin, wo ein Brand verhindert wurde, eher nicht. Die Medien wollen und sollen darüber berichten, was Sie, liebe Leserin, lieber Leser, interessiert.

Heute wird in Oslo zum Beispiel der diesjährige Träger des Friedensnobelpreises bekannt gegeben. Interessiert uns das? Bringt das überhaupt was?

Im Vorfeld der Verleihung gibt es immer viele Spekulationen, wer wohl in diesem Jahr in Frage kommen könnte. Es kursieren Listen von klugen Leuten, die am Ende aber nicht unbedingt stimmen müssen. Dass zum Beispiel die Nato, ein Militärbündnis, in diesem Jahr den Preis bekommt, kann wohl eher ausgeschlossen werden. Auch wenn es unausweichlich ist, Aufmerksamkeit auf den militärischen Abwehrkampf der Ukrainer zu richten: Wahrscheinlich werden auch sie nicht den Friedensnobelpreis erhalten. Wie mein Kollege Marc von Lüpke zeigt, lag das Komitee mit seinen Preisträgern auch schon ab und an daneben.

Aber ein Blick auf diese Listen zeigt, dass die Welt eben nicht nur arm und der Mensch nicht nur schlecht ist. Es gibt Menschen, die Frieden als einen andauernden, immer wieder zu erreichenden Prozess verstanden haben. Sie beweisen Mut, Ausdauer und Idealismus, auch wenn dieser manchmal aus purer Verzweiflung entstehen mag. Eine Auswahl der diesjährigen Favoriten:

Oppositionelle aus Belarus und Russland

Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja lebt im litauischen Exil. Dorthin geflohen ist sie, nachdem sie 2020 bei den Präsidentschaftswahlen gegen den Diktator Alexander Lukaschenko antrat. Obwohl sie nie in die Politik gehen wollte, gilt sie als die Hoffnungsträgerin der belarussischen Freiheitsbewegung. Für ihr Engagement hat sie in diesem Jahr bereits den Karlspreis erhalten. Während sie weltweit weiterhin um Unterstützung wirbt, hat t-online verraten, dass auch sie manchmal denkt: "Ich kann das alles nicht mehr". Was Tichanowskaja motiviert weiterzukämpfen, das lesen Sie hier.

Der in Russland inhaftierte Oppositionsführer und Antikorruptionsaktivist Alexej Nawalny gilt ebenfalls als Favorit. Seit vielen Jahren arbeitet er daran, Putins Oligarchen-Regime zu bekämpfen. 2020 überlebte er nur knapp ein Attentat, bei dem er mit einem Nervenkampfstoff vergiftet wurde. Nachdem er in Deutschland behandelt worden war, ging er trotz Lebensgefahr zurück nach Russland, wo er sofort verhaftet wurde und seither in einem Strafgefangenenlager festgehalten wird.

Das iranische Volk

Seit vielen Tagen protestieren Frauen und Männer im Iran längst nicht nur gegen das Tragen von Kopftüchern, sondern in erster Linie gegen das diktatorische Regime in Teheran. Nachdem die junge Frau Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei getötet wurde, brachen in mehreren Städten Revolten aus. Die Menschen protestieren unter Lebensgefahr, zahlreiche Demonstranten wurden bereits erschossen. Als symbolische Aktion schneiden sich Iranerinnen unter anderem ihre Haare ab. Ein Interview meines Kollegen Jonas Rogge mit der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über die Kraft der Proteste finden Sie hier.

Das Lied "Baraye" des iranischen Songwriters Shervin Hajipour gilt bereits jetzt als Hymne des Freiheitskampfes. Sein Video mit deutscher Übersetzung finden Sie hier.

Die Exilregierung von Myanmar

Loading...
Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis

Ein Land, das es selten auf die Titelseiten schafft, ist Myanmar, auch bekannt als Burma. Seit im Jahr 2021 das Militär putschte und die Premierministerin Aung San Suu Kyi ins Gefängnis geworfen wurde, ist die kurze demokratische Phase des Landes wieder vorbei. Mehr als 1.000 Menschen wurden von der Militärjunta seither getötet, der Völkermord an den Rohingya geht weiter. Die sogenannte "Regierung der Nationalen Einheit von Myanmar" entstand als Schattenregierung und versucht, vom Exil aus für eine demokratische und friedliche Zukunft des Landes zu kämpfen. Auch sie gilt als Anwärterin auf den Friedensnobelpreis.

Der Internationale Gerichtshof

Als kleiner Geheimtipp gilt der Internationale Gerichtshof der UN. Laut Äußerungen der amerikanischen UN-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield können sich offenbar sogar die USA mit der höchsten Gerichtsbarkeit der Vereinten Nationen inzwischen anfreunden. Das ist wohl eine Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Obwohl viele Staaten die Institution nicht anerkennen, wird dem Gerichtshof eine wachsende Bedeutung zugesprochen. Der Internationale Gerichtshof besteht seit 1945. Das Gericht ordnete am 16. März an, dass Russland seine "Militäroperationen in der Ukraine sofort aussetzen" muss.

Vielleicht bekommt den Preis aber auch jemand ganz anderes. Zu viel dürfen wir uns davon nicht erwarten, zumindest nicht den Weltfrieden. Aber dieser wichtigste der verliehenen Nobelpreise ist eine Erinnerung daran, dass es noch eine menschliche Konstante gibt. Sie lautet: Hoffnung. Geben wir sie niemals auf! Das bisschen Frieden ist es wert.


Was steht an?

Landtagswahl in Niedersachsen

Vor der am Sonntag stattfindenden Landtagswahl in Niedersachsen geben die Parteien ihre Abschlusskundgebungen. Dazu wird viel Prominenz aus der Bundespolitik erwartet. Bei uns lesen Sie die aktuellen Entwicklungen.


Fridays for Future

In vielen Städten will "Fridays for Future" heute wieder für besseren Klimaschutz demonstrieren. Wie mein Kollege Tobias Christ beschreibt, kämpfen Klimaaktivsten um den Weiler Lützerath und gegen die anrückenden Kohlebagger. Fossile Energien sind für die Energiesicherheit Deutschlands so entscheidend, dass selbst die Grünen in NRW nicht anders können, als mitzumachen. Keine gute Werbung für die Klimaschutzpartei.


Entwicklungen in der Ukraine und im Iran

Wie dramatisch die Befreiung der Ukraine verläuft, können Sie in unserem News-Blog verfolgen. Auch über die Entwicklungen im Iran halten wir sie auf dem Laufenden.


Was lesen?

Der unwahrscheinlichste Kandidat für den Friedensnobelpreis heißt Wladimir Putin. Und der feiert ausgerechnet an diesem Freitag seinen 70. Geburtstag. In Partylaune wird der Kremldespot kaum sein. Sein liebstes "Geschenk", die Ukraine, wehrt sich nach Kräften. Auch bei Putins Lakaien wird dieser Tag eher gefürchtet. Warum? Das erklärt Ihnen unser Kolumnist Wladimir Kaminer.


Fußball-WM in Katar? Das kennen wir schon. In sieben Jahren aber soll professioneller Wintersport ausgerechnet in Saudi-Arabien stattfinden. Wie dieses irrsinnige Projekt klappen soll und warum der Golfstaat dafür eine halbe Billion Euro in die Hand nimmt, erklärt Ihnen mein Kollege Nils Kögler.


Mit seinem Krieg gegen die Ukraine hat Putin ganz Europa in die Krise gestürzt. Weil seine Soldaten aber nicht mehr vorankommen, droht er sogar mit dem Einsatz von Atomwaffen. Steht uns eine noch viel größere Katastrophe bevor? Harold James hat die europäischen Krisen der vergangenen Jahre so gründlich erforscht wie wenige andere Wissenschaftler. Im Interview mit meinen Kollegen Marc von Lüpke und Florian Harms prophezeit der führende Wirtschaftshistoriker: "Wahrscheinlich ist Putin bald weg."


Das Historische Bild

Morde an Missliebigen sind in Wladimir Putins Russland keineswegs unüblich, 2006 wurde eine mutige Journalistin umgebracht. Wer sie war, erfahren Sie hier.


Was amüsiert mich?

Haben Sie auch noch nicht von Annie Ernaux, der diesjährigen französischen Literaturnobelpreisträgerin gehört? Man kommt ja aber auch nicht mehr zum Lesen.

Ich wünsche Ihnen ein friedliches Wochenende!

Herzliche Grüße,

Ihr

Bastian Brauns

Bastian Brauns
Washington-Korrespondent
Twitter @BastianBrauns

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website