Das Meereis in der Arktis ist in diesem Sommer auf einen neues Minimum zusammengeschmolzen. Die Negativmarke sei am Donnerstag mit 4,24 Millionen Quadratkilometer erreicht worden, teilte die Universität Bremen mit.
Nachrichten und Videos
Damit wurde die bisher geringste Eisausdehnung im Nordpolarmeer aus dem Jahr 2007 (4,267 Millionen Quadratkilometer) unterboten. Der Rückgang des sommerlichen Eises seit 1972 betrage bereits 50 Prozent.
Gravierende Auswirkungen des Klimawandels
"Für Kleinlebewesen, die an der Unterseite des Eises leben und gleichzeitig Ausgangspunkt der Nahrungskette auch für uns Menschen sind, bleibt immer weniger Lebensraum", erläuterte Georg Heygster vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis seien gravierend.
Weitere Nachrichten und Links
Nach Heygsters Angaben schwankt die Eisausdehnung im Jahresverlauf zwischen etwa 15 Millionen Quadratkilometern im März und fünf Millionen im September. Der aktuelle Wert sei um 0,6 Prozent geringer als das Minimum von 2007 und könnte in den nächsten Wochen geringfügig weiter abnehmen.
Nordost- und Nordwestpassage wieder eisfrei
Auch in diesem Jahr seien die Nordost- und Nordwestpassage wieder gleichzeitig eisfrei. Dieses Phänomen sei erstmals 2008 beobachtet worden. Mit einem neuen Tiefstand der Eisbedeckung in diesem September hatten Wissenschaftler schon vor Wochen gerechnet.
- Foto-Serie: Schmelzendes Eis - fahrende Schiffe
- Animierte Grafik der ESA: Schmilzendes Arktiseis
- Das Wasser steigt: Pazifikinseln schlagen Alarm
- Sonnenaktivität kühlt das Klima kaum
- Der Panda wird 50: Jubiläum für die Umweltorganisation WWF
- Studie: Klimawandel verursacht auch psychische Störungen
- Eisschmelze öffnet Arktis für die Schifffahrt
Der Rückgang der Eisfläche kann dem Umweltphysiker zufolge nicht mehr mit der natürlichen Variabilität von Jahr zu Jahr erklärt werden. Beobachtungen aus den vergangenen Jahren zeigen laut Heygster außerdem, dass auch die mittlere Eisdicke abnimmt.