• Home
  • Politik
  • Klima & Umwelt
  • Klimawandel: NASA macht die globale Erderwärmung sichtbar


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt im Alter von 47Symbolbild für einen TextMallorca: Urlauber im Pool vergiftetSymbolbild für einen TextCurevac verklagt Biontech wegen ImpfstoffSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextEsa will Astronauten zum Mars schickenSymbolbild für einen TextModeste überrascht Köln mit AussageSymbolbild für ein VideoRiesen-Feuerwerk in den USASymbolbild für einen TextBastler stellt Tesla in den SchattenSymbolbild für einen Text"Spritspartrick" ist reiner BetrugSymbolbild für einen TextEinbrecher verliert Passfoto am TatortSymbolbild für einen Watson TeaserHummels': Scheidung wohl eingereichtSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

NASA macht die globale Erderwärmung sichtbar

Von t-online
Aktualisiert am 03.02.2012Lesedauer: 2 Min.
Die Temperatur der Erde stieg in den vergangenen Jahren immer schneller an
Die Temperatur der Erde stieg in den vergangenen Jahren immer schneller an (Quelle: NASA)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eine Animation der NASA dürfte auch die hartnäckigsten Zweifler des Klimawandels eines Besseren belehren. Mit Daten von mehr als 1000 Wetterstationen erstellte das NASA Goddard Institute for Space Studies eine Karte, die im Zeitraffer die Erwärmung des Planeten ab 1884 bis heute zeigt. Anhand der Färbung wird sichtbar, dass das vergangene Jahrzehnt das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen ist.

2011 war nach Angaben der NASA das neuntwärmste Jahr. Seit 2000 seien neun der zehn wärmsten Jahre gemessen worden. Der Film macht die Entwicklung sichtbar: Zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es noch viel Blau auf der Karte.


Klimawandel in Fotos: Meeresspiegel steigt

Wasser spült auf der Pazifikinsel Kiribati über die Mauern, die frühere Bewohner gegen die Erosion durch die Wellen errichtet haben. Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel dramatisch an.
Auch die Malediven - der höchste Punkt der Inselgruppe liegt 2,4 Meter über dem Meeresspiegel - könnten schon in wenigen Jahrzehnten im Wasser versinken.
+6

Doch in den jüngsten Dekaden ist die Welt fast komplett Gelb. Schuld daran ist vor allem der Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen, die zum Treibhauseffekt führen. So heizt sich der Planet immer weiter auf.

Wärmstes Jahr 2010

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
230.000 Tote in einer Schlacht
Rund um die Stadt Kursk tobte vor 79 Jahren die größte Panzerschlacht der Geschichte.


Die NASA geht von einer Durchschnittstemperatur von 14 Grad Celsius aus, die die Forscher aus den Jahren 1951 bis 1980 ermittelt haben. Blautöne zeigen auf der Weltkarte Temperaturen unter diesem Durchschnitt an. Gelb- und Rottöne weisen auf Gradzahlen darüber hin.

Das Jahr 2010 war das wärmste seit Messbeginn - damals lag die Temperatur weltweit 0,62 Grad über dem Richtwert. Im Jahr 2011 waren es noch 0,52 Grad drüber. Wegen der natürlichen Schwankungen werde es nicht jedes Jahr ein bisschen wärmer, sondern langfristig, über Jahrzehnte gemessen.

"Wir sehen einen anhaltenden Trend zu höheren Temperaturen", sagte der Direktor des Goddard-Centers, James Hansen. "Auch unter Berücksichtigung des kühlenden Effekts eines starken La-Niña-Einflusses und geringer solaren Aktivität in den vergangenen Jahren war 2011 eines der wärmsten Jahre."

Treibhauseffekt lässt Temperaturen steigen

Der Anteil von Kohlenstoffdioxid in der Luft habe 1880 noch bei 285 Teilen von einer Million (ppm) gelegen. Heute liegt der Wert bei 390 ppm. CO2 und andere Gase wie Methan oder FCKW sind strahlungsaktive Gase. Sie verursachen den Treibhauseffekt, der zu einer höheren Oberflächentemperatur führt.

Die Gase absorbieren langwellige Sonnenstrahlung und erwärmen sich dabei. Sie geben die Wärme an die anderen Luftmoleküle ab. Eine höhere Lufttemperatur führt unter anderem zu höheren Oberflächenwassertemperaturen der Weltmeere, wodurch mehr Wasser verdunstet und den Wasserdampfgehalt der Atmosphäre weiter erhöht - wodurch wiederum mehr Sonnenstrahlen absorbiert werden.

Neuer Temperaturrekord in Sicht

Glaubt man Direktor Hansen, steht uns in den nächsten drei Jahren ein neuer Temperaturrekord bevor. Zum einen steige die Sonnenaktivität an. Zum anderen werde der nächste El Niño erwartet - der im Gegensatz zu La Niña einen wärmenden Effekt hat.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
KlimawandelNASA
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website