• Home
  • Politik
  • Klima & Umwelt
  • Mittelmeer: Die "Müllsuppe" ist in 40 Jahren tot


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter: Hier kracht es in der NachtSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Forscher: "Müllsuppe" Mittelmeer in 40 Jahren tot

Von afp
Aktualisiert am 10.07.2012Lesedauer: 2 Min.
Die Müllbelastung im Mittelmeer ist konzentrierter als in Atlantik und Pazifik
Die Müllbelastung im Mittelmeer ist konzentrierter als in Atlantik und Pazifik (Quelle: /dapd)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mission "Mittelmeer in Gefahr": Französische Forscher wollen die rund 290 Milliarden Mikro-Abfallteile, die im Meer schwimmen, jetzt genauer unter die Lupe nehmen. Es sei höchste Zeit zum Handeln: "Wenn die Verschmutzung im gegenwärtigen Tempo weitergeht, ist das Mittelmeer in 30 bis 40 Jahren tot."

Die Wissenschaftler werden Ende Juli mit einem Segelboot drei Wochen lang unterwegs sein - in einem Gebiet zwischen dem ligurischen Meer vor der italienischen Küste und der französischen Côte d'Azur.


Klimawandel in Fotos: Meeresspiegel steigt

Wasser spült auf der Pazifikinsel Kiribati über die Mauern, die frühere Bewohner gegen die Erosion durch die Wellen errichtet haben. Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel dramatisch an.
Auch die Malediven - der höchste Punkt der Inselgruppe liegt 2,4 Meter über dem Meeresspiegel - könnten schon in wenigen Jahrzehnten im Wasser versinken.
+6

Unterstützt von freiwilligen Helfern werden sie regelmäßig Wasserproben entnehmen. Damit könne der Anteil von Müll-Teilchen pro Quadratmeter gemessen werden, erläutert Expeditionschef Bruno Dumontet.

Meeresströmung verteilt Dreck

Helfen soll dabei auch die Auswertung von Satellitenbildern, mit deren Hilfe Meeresströmungen analysiert werden, die den Müll im Meer verteilen. Die Strömungen spielten aber auch eine große Rolle.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Warum Putin nicht verhaftet wird
Wladimir Putin: Der russische Präsident besuchte erstmals nach Beginn des Ukraine-Krieges mit Tadschikistan und Turkmenistan zwei ausländische Staaten.


So werde der Müll fortgeschwemmt und löse sich im Laufe der Zeit in winzige Teilchen auf. Diese landeten in der Lebensmittelkette - und damit etwa über Fisch auf unseren Tellern. "Letztlich essen wir unsere eigenen Mülltüten auf", meint Gabriel Gorsky vom Meeres-Observatorium im südfranzösischen Villefranche-sur-Mer, das die Mission koordiniert.

Mittelmeer ist eine "Müllsuppe"

Bei zwei ähnlichen Einsätzen hatten Wissenschaftler in den Jahren 2010 und 2011 bereits herausgefunden, dass die "Müllsuppe" im Mittelmeer insgesamt konzentrierter ist als in Atlantik und Pazifik.

Nach der neuen Mission wollen sie nun eine Karte über die Müllbelastung des Mittelmeers erstellen. Sie soll beispielsweise den Kommunen an der Küste ein effizienteres Vorgehen gegen die zunehmende Verschmutzung ermöglichen.

Besonders stark sei die Verschmutzung naturgemäß in der Nähe größerer Städte oder bei Flussmündungen, erläutert Gorsky. Das gelte auch für die südlichen Mittelmeerküsten, sagte Expeditionschef Dumontet, der erst kürzlich in Algerien war.

Im Golf von Bejaia etwa hätten die Fischer je zur Hälfte Fische und Müll in ihren Netzen. Die Aktion "Mittelmeer in Gefahr" hat daher ein Ausbildungsprogramm für die südlichen Anrainerstaaten initiiert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mittelmeer
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website