t-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomePanoramaUnglücke

Zyklon "Idai": Über 600 Tote in Südostafrika – immer mehr Hilfskräfte rücken an


Mehr als 600 Tote nach "Idai"
Immer mehr Hilfskräfte rücken in Südostafrika an

Von dpa
Aktualisiert am 23.03.2019Lesedauer: 3 Min.
Chimanimani, Simbabwe: Helfer bergen die Leiche eines 17-Jährigen, der in einer Schlammlawine infolge von Zyklon "Idai" ums Leben gekommen ist.Vergrößern des BildesChimanimani, Simbabwe: Helfer bergen die Leiche eines 17-Jährigen, der in einer Schlammlawine infolge von Zyklon "Idai" ums Leben gekommen ist. (Quelle: Kb Mpofu/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Mehr als eine Woche nach Zyklon "Idai" haben Nothelfer die Lage noch nicht im Griff. Das schiere Ausmaß der Katastrophe überwältigt sie. Jetzt rollt mehr Hilfe an. Das THW sorgt für Trinkwasser.

Die Zahl der Todesopfer infolge des verheerenden Zyklons "Idai" in Südostafrika schnellt in die Höhe. Nach Regierungsangaben kamen in den drei betroffenen Ländern Mosambik, Malawi und Simbabwe mindestens 615 Menschen um, wie ein Sprecher des UN-Nothilfebüros (Ocha) in Genf am Samstag sagte. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) baut seinen Einsatz stark aus.

"Ausmaß ist erschütternd"

"Das Ausmaß der Krise ist erschütternd", sagte der Generalsekretär der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC), Elhadj As Sy, nach einem Besuch in der schwer beschädigten Stadt Beira in Mosambik. Dort behelfen sich mehr als 500.000 Menschen, die nicht genug zu essen oder sauberes Wasser haben. Es seien schon erste Cholerafälle gemeldet worden, sagte Sy. In den überfluteten Gebieten steige die Zahl der Malaria-Kranken. In stehendem Wasser können sich die Malaria übertragenden Mücken rasend schnell vermehren.

Nothelfer haben die Lage auch gut eine Woche nach dem verheerenden Sturm noch nicht im Griff. Die Überschwemmungen haben einen mehr als 125 Kilometer langen See geschaffen. In einige verwüstete Regionen seien immer noch keine Helfer vorgedrungen, berichtete das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Im Katastrophengebiet wachse die Gefahr von Krankheiten. Dagegen will das deutsche Technische Hilfswerk (THW) vorgehen. Es hat Experten und zwei Anlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser in die verwüstete Hafenstadt Beira geflogen. Die beiden Anlagen können bis zu 10.000 Liter Wasser pro Stunde aufbereiten.

1,8 Millionen Menschen betroffen

Am 15. März hatte der Wirbelsturm Mosambik, Malawi und Simbabwe verwüstet und mit schweren Regenfällen weite Landstriche unter Wasser gesetzt. Nach Angaben der Regierung Mosambiks kamen dort mindestens 417 Menschen ums Leben, in Simbabwe waren es nach Regierungsangaben 139 und in Malawi 59, sagte ein Ocha-Sprecher in Genf. Die Zahlen stammten von den Regierungen, betonte er.

Unicef geht davon aus, dass mindestens 1,8 Millionen Menschen betroffen sind, davon die Hälfte Minderjährige. Die Zahl dürften aber weiter steigen, warnte es. Mindestens 600.000 Menschen haben laut WFP ihre Bleibe verloren. Allein in Beira seien 11.000 Häuser völlig zerstört worden, ebenso 2.600 Klassenzimmer und 39 Gesundheitszentren, so Unicef. Krankheiten bedrohten die Obdachlosen.

Krankheitsrisiko steigt an

"Während die Suche und Rettung von Überlebenden weitergeht, müssen wir alles tun, um zu verhindern, dass durch Wasser übertragbare Krankheiten aus dem Desaster eine noch größere Katastrophe machen", sagte Unicef-Exekutivdirektorin Henrietta Fore in Beira. Überschwemmungen, überfüllte Notunterkünfte, mangelnde Hygiene, stehendes Wasser und unsauberes Trinkwasser erhöhen nach Angaben von Unicef das Risiko von Cholera, Malaria und Durchfall.


Für das WFP rangiert die Sturmkatastrophe inzwischen in der Bedeutung auf einer Stufe mit großen Einsätzen wie im Jemen, in Syrien und im Südsudan. "Das beschleunigt den bereits großen Einsatz (von Helfern und Hilfsgütern)", wie das WFP mitteilte. Die UN- und andere humanitäre Helfer seien zwar seit Tagen im Einsatz, um Zehntausenden zu helfen, die alles verloren hätten. "Aber jetzt, da das unglaubliche Ausmaß der Schäden deutlich wird, steigt die Zahl der Menschen, die Hilfe brauchen, rapide", sagte WFP-Sprecher Herve Verhoosel in Genf. "Das WFP braucht dringend Geld, um hunderttausende mit sofortiger Überlebenshilfe zu versorgen."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website