t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKlimaLeben & Umwelt

Klimakrise: Die Gletscher schmelzen – Experten sind in Sorge


Trinkwasser in Gefahr?
Schweizer Gletscher schmelzen stark – Experten in Sorge

Von dpa
29.10.2019Lesedauer: 2 Min.
Der Moirygletscher in der Schweiz: In den letzten fünf Jahren haben die Schweizer Gletscher mehr als zehn Prozent ihres Umfangs eingebüßt. (Symbolbild)Vergrößern des BildesDer Moirygletscher in der Schweiz: In den letzten fünf Jahren haben die Schweizer Gletscher mehr als zehn Prozent ihres Umfangs eingebüßt. (Symbolbild) (Quelle: GFC Collection/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Alpen, Anden, Himalaya: Kaum ein Ökosystem ist von der Klimakrise so betroffen wie die Hochgebirge der Welt. Der Schwund hat fatale Auswirkungen für die Menschheit. Nun beraten Experten, was zu tun ist.

Die Schweizer Gletscher haben in den vergangenen zwölf Monaten rund zwei Prozent ihres Volumens verloren. Das berichtete der Schweizer Innenminister Alain Berset zum Auftakt einer Konferenz über Hochgebirge und Klimakrise in Genf. In den vergangenen fünf Jahren liege der Verlust bei mehr als zehn Prozent. "Ein Phänomen, das wir seit mehr als 100 Jahren nicht gesehen haben", sagte Berset.

Wissenschaftler, Politiker und Anwohner von Bergregionen vieler Regionen weltweit beraten bei der Konferenz bei der Weltwetterorganisation (WMO), "Berg-Gipfel" genannt, darüber, wie auf den Klimakrise in Bergregionen reagiert werden muss. Hochgebirge der Welt mit bekannten Gipfeln wie Mount Everest, Mont Blanc, Kilimandscharo oder Matterhorn regulieren mit ihrem Schnee, ihren Gletschern und ihren Ökosystemen die Trinkwasserversorgung für die halbe Menschheit. Sie bedecken etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und sind Heimat für mehr als eine Milliarde Menschen.

In der Schweiz steigt die Temperatur besonders dramatisch

Die Folgen der Klimakrise sind in den Bergregionen besonders drastisch. In der Schweiz sei die Durchschnittstemperatur in den vergangenen 150 Jahren um zwei Grad gestiegen, etwa doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt, sagte Berset. 500 Schweizer Gletscher seien seit Beginn des 20. Jahrhunderts völlig verschwunden.

Die rund 4.000 verbliebenen Gletscher könnten bis Ende dieses Jahrhunderts zu 90 Prozent schmelzen, wenn nichts gegen klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen getan werde. "Die veränderten Niederschlagsrhythmen, die ansteigende Schneegrenze und das Schmelzen der Gletscher sind Faktoren, die den Wasserkreislauf stören."

Ohne Permafrost steigt die Gefahr von Erdrutschen

Hinzu kommt, dass der Permafrost auftaut, die eigentlich ewig gefrorene obere Gesteins- und Bodenschicht. Bei den 31 weltgrößten Gletschern habe der Schwund in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark zugenommen, sagte WMO-Chef Petteri Taalas. Zum einen wird das Gestein instabiler und Gefahren durch Steinschlag, Gerölllawinen und Bergrutsche wachsen. Zum anderen wirkt es sich auf Landwirtschaft und Energiewirtschaft aus, wenn Gletscher geschmolzen sind und Flüsse nicht mehr adäquat gefüllt werden.


Die rund 150 Fachleute beraten, wie in den Bergen nachhaltigere Entwicklung gefördert werden kann, wie sich Regionen besser gegen mögliche Katastrophen schützen können und wie die Folgen des Klimawandel minimiert werden können. Ziel der Tagung ist ein gemeinsamer Aktionsplan, den die Experten gemeinsam verabschieden wollen. Noch bis Donnerstag haben sie Zeit.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website