Fahnder aus Aachen haben möglicherweise eine neue Spur zu den verschwundenen Millionen aus dem Reemtsma-Lösegeld gefunden. Nach monatelangen Ermittlungen sei am vergangenen Mittwoch in Aachen und auf Mallorca ein Geschwisterpaar festgenommen worden, sagte ein Sprecher der Aachener Staatsanwaltschaft.
Der auf der Balearen-Insel festgesetzte Hauptverdächtige, ein 62 Jahre alter Mann, soll demnach Mitglieder aus dem Frankfurter Rotlichtmilieu erpresst haben, die Summen "in Millionenhöhe" aus Teilen des Reemtsma-Lösegelds "gewaschen" hätten. Die mutmaßlichen Geldwäscher seien Mitglieder des "Chapters Westend" der Rockergruppe Hells Angels.
Dem 62-Jährigen werde gewerbsmäßige Erpressung vorgeworfen, sagte der Justizsprecher. Der Verdacht laute, dass der Mann durch sein Wissen "seinen Lebensunterhalt mit den Erpressungen verdient" habe. Er sei aber kein Mitglied der Hells Angels. Der Hauptverdächtige soll demnächst aus Mallorca nach Deutschland überstellt werden.
Spur der Lösegeld-Millionen vor sechs Jahren verloren
Zur Rolle der in Aachen festgenommenen Schwester des 62-Jährigen gab es keine näheren Angaben. In Aachen war Ende 2008 ein Komplize des Reemtsma-Entführers wegen Geldwäsche von Lösegeld-Millionen zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Er soll der Kopf einer Geldwäscher-Bande gewesen sein. Damals ging es unter anderem um eine Summe von sechs Millionen Schweizer Franken, deren Spur sich in einer komplizierten Geldübergabe-Aktion über mehrere Länder aber verlor.
Das verdächtige Geschwisterpaar wurde nach Angaben der spanischen Polizei bei Ermittlungen gegen Mitglieder der Hells Angels festgenommen. Die spanische Polizei verwies in einer Mitteilung darauf, dass die Ermittlungen zusammen mit dem Bundeskriminalamt geführt worden seien. Die "Bild"-Zeitung hatte berichtet, die großangelegte Operation sei in Spanien unter dem Decknamen "Big Man" und in Deutschland unter "Black Mail" gelaufen.
Lösegeld bleibt verschwunden
Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach war im Oktober vergangenen Jahres nach mehr als 15 Jahren aus der Haft entlassen worden. Zusammen mit Komplizen hatte er im Frühjahr 1996 den damals 43 Jahre alten Millionen-Erben Reemtsma vor dessen Haus in Hamburg überwältigt. Viereinhalb Wochen lang hielten sie Reemtsma angekettet in einem Verlies bei Bremen fest. Gegen ein Rekordlösegeld von damals 15 Millionen Mark und 12,5 Millionen Schweizer Franken kam Reemtsma schließlich frei. Umgerechnet wären das heute mehr als 15 Millionen Euro.
Gleich nach seiner Entlassung verließ Drach Deutschland und tauchte ab. Im Ausland muss er die verordnete elektronische Fußfessel nicht tragen.
Nachrichten und Videos
Von der Beute tauchte bisher nur ein Bruchteil auf. Das meiste Geld sei verbraucht oder durch Fehlinvestitionen verloren gegangen, behaupteten Komplizen. Dagegen vermuteten Ermittler schon vor Jahren, ein großer Teil des Geldes werde im Ausland gewaschen und fließe dann zurück.
- Lösegeld aus Reemtsma-Entführung: Medien: Heiße Spur führt in ein Darmstädter Bordell
- Reemtsma-Millionen: Die Jagd auf das Lösegeld ist eröffnet
- Chronologie: Die Entführung von Jan Philipp Reemtsma
- Foto-Serie: Die Reemtsma-Entführung