Alarmstufen Orange und Gelb DWD warnt vor starken Gewittern in großen Teilen Deutschlands

Kräftige Gewitter, Sturmböen, große Regenmengen: Der Deutsche Wetterdienst hat für mehrere Regionen Deutschlands amtliche Warnungen ausgesprochen.
Große gelbe und orangefarbene Flecken dominieren die Warnkarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Dienstag: In mehreren Regionen Deutschlands gelten aktuell amtliche Warnungen der Stufen 1 und 2 von 4.
Der Dienst erwartet Gewitter in unterschiedlichen Stärken. Unter anderem ist Berlin wie schon am Montag betroffen: Bis zum Nachmittag müssen die Hauptstadtbewohner mit starken Gewittern rechnen. Innerhalb kurzer Zeit können bis zu 20 Liter Regen pro Quadratmeter fallen. Dazu drohen Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis 65 Kilometer pro Stunde.
- Newsblog zu Unwettern: Blitz schlägt in Kapellenturm ein – Straße überschwemmt
Der DWD warnt vor Lebensgefahr durch Blitzschlag. Zudem könnten einzelne Äste herabstürzen und Gegenstände herumfliegen. Vereinzelt sei mit einer raschen Überflutung von Straßen und Unterführungen zu rechnen. Der DWD rät: "Aufenthalt im Freien vermeiden oder Schutz suchen."
- Unwetter: Gilt für Ihre Region eine Warnung?
- Temperaturen: Wie warm oder kalt wird es bei Ihnen?
- Regenradar: Wann regnet es bei Ihnen?
Im Laufe des Tages sollen ähnlich starke Gewitter auch die Südhälfte Deutschlands heimsuchen. Auch am Mittwoch wird es wieder ungemütlich: Im Norden und Nordosten drohen erneut Gewitter mit Starkregen, teilweise könnten bis zu 30 Liter Niederschlag pro Quadratmeter herunterkommen. Dazu kommen im küstennahen Binnenland steife, an exponierten Küstenabschnitten anfangs auch stürmische Böen aus Nordwest bis West.
Bis zum Wochenende soll es oft unbeständig in Deutschland bleiben. In der Nacht zum Donnerstag tritt im Norden weiterhin schauerartiger, teils gewittriger Regen auf. Im Rest des Landes klart es dagegen auf.
Wetter in Deutschland ab Donnerstag
Am Donnerstag erwartet der DWD wieder gebietsweise Schauer und Gewitter, teils auch lang anhaltenden Regen. "Wo die nassen und wo die trockenen Regionen liegen, lässt sich aber derzeit noch kaum verlässlich vorhersagen", sagt Thore Hansen, Meteorologe beim DWD. Zumindest örtlich müsse mit Starkregen gerechnet werden.
Am Freitag bietet sich ein ähnliches Bild: Wolken, Schauer, Gewitter und lokal auch Starkregen. Die Höchstwerte unter dichten Regenwolken liegen bei maximal 17 bis 21 Grad, sonst steigen die Temperaturen je nach Sonnenanteil auf 21 bis 28 Grad – laut dem DWD-Meteorologen Hansen ist das ein für die Jahreszeit typisches Niveau.
- dwd.de: Warnkarten und Warnlageberichte des Deutschen Wetterdienstes, abgerufen am 22. Juli 2025
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa