Die Wende stellte das Leben von Sahra Wagenknecht auf den Kopf. Hier spricht die Politikerin offen über ihre Vergangenheit – und rechnet mit Fehlern der Linken ab. | S. Sperling, A. Krüger, A. Röger
Die Nazis erobern die USA, die SED lässt 1989 auf das Volk schießen: Derartige Geschichtsfantasien gibt es immer wieder. Historiker Richard J. Evans erklärt, was davon zu halten ist. | Von Marc von Lüpke
Der "Tatort" am Sonntag nutzt das Einheits-Jubiläum, um in einem Krimi brisante politische Fragen zu verhandeln. Hauptdarsteller Mark Waschke brennt es auf der Seele, darüber zu sprechen. | Von Steven Sowa
Die Ostseeinsel ist vor allem für ihre noblen Strandvillen bekannt. Dabei lohnt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung mancherorts ein Blick auf das bauliche Erbe der DDR – wenn es denn noch steht. | Von Ron Schlesinger
Seit 30 Jahren ist Deutschland wiedervereint. Trotz der Corona-Krise würdigten zahlreiche Politiker das historische Ereignis, allen voran Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Manche haben heute vor 30 Jahren gefeiert, andere waren bei der Arbeit oder gar im Krankenhaus. t-online-Leser erzählen ihre Erinnerungen an den Tag der Wiedervereinigung.
Er war Politiker in der DDR und der BRD. Zum Jahrestag der Wiedervereinigung beantwortet Wolfgang Thierse Fragen der t-online-Nutzer über die Wende und was ihn am Westen überrascht hat. | Von H. Klein und N. Lindken
Seit 30 Jahren gibt es das geeinte Deutschland. Zufriedenheit herrscht darüber vielerorts, allerdings nicht überall. Vor allem in einem Landesteil sehen manche Menschen Nachteile. | Von Marc v. Lüpke
Manche denken an eine glückliche Kindheit zurück, andere mussten Verfolgung, Haft und Repressionen erleben. So unterschiedlich erinnern sich die t-online-Leser an Ihre Zeit in der DDR. | Von Charlotte Janus
Alles gut 30 Jahre nach der Einheit? Nein, schreiben die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck im Gastbeitrag. Es bleibt viel zu tun. Aber wir können auch viel lernen für die aktuellen Umwälzungen.
Was früher die Autobahn war, ist heute das Breitbandnetz: Deutschland braucht einen digitalen Aufbau, schreibt Norbert Röttgen (CDU) im Gastbeitrag. Doch das allein reicht längst nicht aus.
In Berlin fiel die Mauer, doch Axel Werth war am 9. November 1989 als DDR-Seemann auf Kreta. Die Einheit am 3. Oktober 1990 erlebt er in Berlin. Auf t-online erinnert er sich an diese Ereignisse.
Erinnerungen hängen oft an Dingen, die einen in einer Lebensphase begleitet haben. t-online-Leser zeigen, welches Objekt sie an ihr Leben in der DDR zurückdenken lässt und verraten die Geschichte dahinter.
Ost-Essen war reichhaltig, preiswert und oft improvisiert. Wir haben unsere Leser gefragt, welches DDR-Gericht ihr liebstes war. Werfen Sie einen Blick in das Menü der t-online.de-Leser. | Von Svenja Dilcher
Das Interesse an Stasi-Akten ist auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung groß. Der Schauspieler Sylvester Groth wollte nie Einsicht beantragen – und bekam sie doch. Hier erklärt er, wie es dazu kam. | Von Steven Sowa
Die USA befinden sich im Krisenmodus, Europa verharrt in Bedeutungslosigkeit. Zeit für Deutschland, endlich seine Rolle als Leitnation anzunehmen, fordert Bestsellerautor Geert Mak. | Von M. von Lüpke und F. Harms
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung sieht in Ostdeutschland eine Zunahme rechtsextremer Ansichten. Deshalb solle es mehr Bürgerdialog geben – gewisse Unterschiede würden aber immer bestehen.