"Tschuri" überrascht die Experten: Der Roboter "Philae" hat dort 16 organische Moleküle gefunden.
Das Max-Planck-Institut sieht darin einen "Baukasten für biochemische Reaktionen". Sie sind Grundlage für Leben.
Aus den Molekülen könnten sich Zucker und Aminosäuren entwickeln.
Auch die Oberfläche des Kometen fasziniert die Wissenschaftler.
Ein Granulat bedeckt den durchs All rasenden Felsen. Es ist weich wie Neuschnee.
Andere Teile der Oberfläche sind 2000-mal härter - deshalb war "Philae" bei der Landung abgeprallt.
Die Temperatur auf dem Kometen schwankt zwischen -140 und -180 Grad.
Die neuen Erkenntnisse haben mehrere Gruppen von Forschern im Fachmagazin "Science" veröffentlicht.