Mysteriöser Tod: Bienen sind in Gefahr (Quelle: imago images)
Im badischen Rheintal stehen Weidekätzchen und Wildkirschen zwar schon längst in voller Blütenpracht. Doch in den Bäumen ist es erschreckend still: Es fehlt das Summen der Bienen. Hektik herrscht dagegen in der Geschäftsstelle des Landesverbands Badischer Imker im beschaulichen Appenweier. Dort rufen immer mehr der landesweit rund 7000 Imker an und klagen über ein massives Bienensterben entlang der Rheinlinie. Der plötzliche millionenfache Tod in den Bienenstöcken setzte in den vergangenen Tagen unvermittelt mit der Mais-Aussaat ein. Viele der Samenkörner waren zur Insekten-Bekämpfung mit dem Nervengift Clothianidin der Firma BayerCropscience gebeizt. Das könnte der Killer sein, vermuten die Imker.
Schlimmstes Bienensterben "seit 30 Jahren"
Der Imker-Verband spricht vom schlimmsten Bienensterben in der Region "seit 30 Jahren". Den Verdacht gegen das Nervengift aus dem Bayer-Konzern begründet der stellvertretende Verbandsvorsitzende Manfred Raff mit ähnlichen Erfahrungen italienischer Imker, bei denen schon vor einigen Wochen Mais ausgesät worden war. Dort fand sich in verendeten Bienen das Clothianidin. Es ist dem Verband zufolge Bestandteil des Agrargiftes Poncho Pro, welches für das Beizen des Mais-Saatgutes verwendet wird. Die Imker vermuten nun, dass die von den Saatmaschinen aufgewirbelten Stäube auf blühende Rapsfelder und Blumenwiesen wehten, wo das Gift von den Bienen aufgenommen wurde.Forschungsinstitut untersucht tote Bienen
Nach einem Brandbrief der badischen Imker an den Stuttgarter Agrarminister Peter Hauk (CDU) lassen nun die Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe tote Bienen auf Giftrückstände im Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Braunschweig untersuchen. Imker Raff befürchtet das Schlimmste. "Ich habe einige meiner Bienen als Erster untersuchen lassen: Die Todesursache war zu 80 Prozent Nervengift", sagt er.Gefahr durch Gift Clothianidin
Nach der Varroa-Milbe, die jeden Winter in den Stöcken der Honigsammlerinnen wütet, droht der Biene durch aggressive Agro-Gifte nun bundesweit eine womöglich weit größere Gefahr: Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund weist darauf hin, dass Clothianidin in Deutschland mittlerweile zugelassen wurde für Kartoffeln, Mais, Zucker- und Futterrüben, Getreide und Raps. Internationalen Studien zufolge baue sich das Gift aber kaum ab. Es könne sich deshalb im Boden jedes Jahr trotz Fruchtfolge immer stärker ansammeln und wegen seiner guten Wasserlöslichkeit etwa in Bodensenken noch höher konzentriert sein.Imkerdemonstrationen im Elsass
Wie gefährlich Clothianidin eingeschätzt wird, zeigt auch eine Warnung der französischen Veterinärämter zu Frühjahrsbeginn: Darin rieten sie den Imkern eindringlich, mit ihren Bienenvölkern die Gebiete, in welchen das Gift eingesetzt wurde, für Jahre zu meiden. Im Elsass demonstrierten bereits Imker für ein Verbot von Clothianidin."Drittwichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein"
Eine Ausweisung großräumiger "No-Go-Gebiete" für Imker und ihre Bienen würde hierzulande auf die Landwirte mit voller Wucht zurückschlagen: 80 Prozent aller knapp 3000 Wild- und Nutzpflanzen werden nach Angaben des Deutschen Imkerbundes (DIB) von Bienen bestäubt. Der volkswirtschaftliche Nutzen dieser Bestäubungsleistung sei mit rund zwei Milliarden Euro im Jahr in Deutschland zehn Mal so hoch wie der der Honigproduktion, sagte Petra Friedrich vom DIB gegenübert-online.de. "Damit ist die Biene das drittwichtigste Nutztier nach Rind und Schwein."