Im Kampf um die schärfsten Bilder, die schnellste Bildwiederholungsrate und die brilliantesten Farben liefern sich Acer, ASUS, ViewSonic, Philips, LG und Co. einen erbitterten Wettstreit. Was die Bildschirmauflösung anbelangt, sind 4K-Monitore im Entertainment-Bereich in aller Munde. In unserem 4K-Monitor-Test beleuchten wir, worauf es beim 4K-Monitor-Kaufen ankommt und wie man das beste 4K-Modell für sich findet.
Was ist ein 4K-Monitor?
Ein Ultra HD Monitor besitzt die doppelte Full-HD-Auflösung und gewinnt stetig an Bedeutung. Selbst Nvidia Shield TV streamt Games in 4K. Als Synonyme werden auch Ultra High Definition (UHD), Quad Full High Definition oder Ultra HD gebraucht. Somit braucht man sich auch nicht nach dem 4K-UHD-Unterschied die Finger wund googeln, nur weil in Online-Shops oder Angeboten von Saturn, Media Markt und Co. mit unterschiedlichen Bezeichnungen für einen Acer- , oder ASUS-4K-Monitor geworben wird.
Wenn man einen 4K-Bildschirm kaufen möchte, trifft man auf zwei unterschiedliche Auflösungen: 3840 x 2160 Pixel und 4096 x 2160 Pixel. Die Standard-Auflösung ist 3840 x 2160 Pixel, was streng genommen nicht 4K sondern Ultra HD entspricht, also der vierfachen Full-HD-Auflösung. "Echtes 4K" liegt noch einmal ein Stück darüber und hat eine Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln. Für den Verbraucher ist der Unterschied meist marginal, in beiden Fällen handelt es sich um sehr hochaufgelöste Displays.Wer gleich noch eine Schippe drauflegen möchte, greift zum 8K-Monitor mit 7680 x 4320 Bildpunkten.
Arten der 4K-Monitore: Wichtig bei der Kaufentscheidung
Ein flacher TFT-Bildschirm wie ein 4K-PC-Monitor arbeitet in der Regel mit LCD-Technik und wird per LED hintergrundbeleuchtet. Bleibt die Frage, ob IPS- oder TN-Panel für diese Hardware. Gamer bevorzugen eine schnelle Bildwiederholungsfrequenz, die mindestens bei 60 Hz liegen sollte. Einige Zocker schwören hier auf 144 Hz, was bei UHD- bzw. 4K-Monitoren bislang eher schwierig ist. Grafikern sind eher ein breites Farbspektrum sowie scharfe und natürliche Farbwiedergabe wichtig. Eine hohe Blickwinkelstabilität ist besonders bei einem IPS-4K-Monitor gegeben, das heißt, auch von der Seite betrachtet kann man das Bild noch erkennen.
4K für Grafiker und Designer: Der Viewsonic VP2785-4K
Ein IPS-Monitor von ViewSonic beispielsweise eignet sich somit besonders für Grafiker und Designer. Der 27 Zoll große Monitor bietet langandauernde hardwaregestützte Kalibrierung und hat 99 Prozent Farbabdeckung für Adobe RGB und 96 Prozent für DCI-P3. Viele Anschlüsse wie HDMI, DP, mDP und USB Typ C machen den ViewSonic vielseitig einsetzbar. Ein KVM-Switch dient zum Anschließen mehrerer Computer, Mäuse und Tastaturen. Der dünne Displayrahmen des Viewsonic und sein moderater Stromverbrauch sind ebenfalls angenehm. Mit fünf Sekunden hat er längere Reaktionszeit, aber das ist nur für Gamer zu lang.
Für Action-Games bieten sich eher reaktionsschnelle TN-Monitore an wie der Asus PB287Q. Er besitzt ein 16:9 WLED-Display mit 3840×2160 Pixeln und einer Punktdichte von 157 ppi. Seine Reaktionszeit von 1 Millisekunde ist beeindruckend, die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei 60Hz – das verspricht ein extrem flüssiges Gaming-Erlebnis. An Bord ist ein DisplayPort 1.2 für die Darstellung von nativen 4K UHD-Inhalten. Von den zwei HDMI-Anschlüssen bietet einer MHL-Unterstützung, so dass auf dem ASUS PB287Q auch Inhalte von einem Mobilgerät angezeigt werden können, während das Mobilgerät dabei gleichzeitig geladen wird.
Vier beliebte 4K-Monitore
ViewSonic VP2780-4K | NEC Multisync EA244UHD | Acer XB281HKbmiprz | ASUS PB287Q | |
---|---|---|---|---|
Panel-Art | IPS | IPS | TN | TN |
Bildschirmdiagonale | 27 Zoll | 24 Zoll | 28 Zoll | 28 Zoll |
darstellbare Farben | 1,07 Mrd. | 1,07 Mrd. | 16,7 Mrd. | 1,07 Mrd. |
Anschlüsse | DisplayPort, Mini DisplayPort, HDMI | DisplayPort, HDMI, DVI | DisplayPort | DisplayPort, HDMI |
Reaktionszeit | 5 ms | 5 ms | 1 ms | 1 ms |
Bildwiederholung | 60 Hz | 60 Hz | 144 Hz | 60 Hz |
Stromverbrauch | 47 W / 33 W im Sparmodus | 52 W | 43 W | 60 W |
Vorteile | Hohe Blickwinkelstabilität, satter Farbraum Moderater Stromverbrauch | Inkl. Lautsprecher Arbeitet leise Bietet sogar jeweils 2 Buchsen pro Anschlussart Anwesenheitssensor | Schnelle Reaktionszeit G-Sync (Bildwiederholrate wird mit Grafikkarte abgestimmt) | Inkl. Lautsprecher Schnelle Reaktionszeit Gute Ausleuchtung |
Nachteile | Reaktionszeit eher langsam | Reaktionszeit eher langsam, Kein Netzschalter | Nur für Geforce-Grafikkarten (G-Sync) | Eher kleines Format Nur für Geforce-Grafikkarten (G-Sync) |
Alle diese Modelle können an einer Wand montiert werden und sind höhenverstellbar. Zugunsten der Ergonomie sind bei allen ebenso möglich:
- Swivel (horizontal Drehen)
- Tilt (Neigen)
- Pivot (Aufrechtstellen)
Der beste 4K-Monitor bei der Stiftung Warentest
Einen speziellen UHD- oder 4K-Monitor-Test hat die Stiftung Warentest bislang noch nicht durchgeführt. In einem alten Test (test Ausgabe 5/2015) waren jedoch auch vier 4K-Bildschirme unter den 18 getesteten Bildschirmen. Der Acer B276HK schnitt von allen 4K-Monitoren am besten ab und auch der Asus PB279Q wurde mit Gut (2,1) bewertet und liefert flüssige Bilder. Weniger überzeugen konnten die Modelle Iiyama ProLite B2888UHSU-B1 und Medion Akoya X57299.
Dieser Artikel erschien zuerst bei giga.de.