Der Bonner SC wird zum Streaming-Vorreiter: Fans können künftig alle Heimspiele von zuhause aus verfolgen – in hoher Qualität und mit neuer 5G-Technologie.
Das Kölner Technologie- und Medienunternehmen Sporttotal AG, die Telekom Deutschland GmbH und der Fußball-Regionalligist Bonner SC testen in einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt die Übertragung von Fußballspielen mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie. Dafür wird die KI-basierte 180°-Kamera von Sporttotal mit einem 5G-Modul der Telekom ausgestattet. Der Bonner SC kann damit zukünftig sämtliche Heimspiele vollautomatisch in hoher Qualität auf sporttotal.tv streamen.
Die kabelgebundene Breitbandanbindung wird damit überflüssig. Der Bonner SC ist der erste Verein, der die neue Technologie im Live-Betrieb nutzen wird. Sporttotal wird mithilfe von 5G perspektivisch weitere Sportvereine schneller und vor allem einfacher für die Übertragung der Begegnungen auf sporttotal.tv anbinden können.
Live-Erlebnis trotz Corona-Pandemie
"Live-Videostreaming ist ein idealer Anwendungsfall für die 5G-Technologie", erläutert Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland. "In diesem Pilotprojekt kann unser Netz seine Stärken ausspielen. Und hat das Potenzial für ein Live-Fußballerlebnis für viele Fans in ganz Deutschland, trotz Corona-Pandemie."
- Auf YouTube: Telekom Baskets starten digitalen Sportunterricht
- Auf unbestimmten Termin: Bundesliga-Auftakt kurzfristig verlegt
- Zweiter Sieg: Zweiter Sieg für Telekom Baskets Bonn in Pokal-Vorrunde
In Deutschland gibt es nicht nur rund 25.000 Fußballvereine, sondern rund 90.000 Sportvereine über alle Sportarten hinweg. Sporttotal kooperiert bereits mit vier von fünf Fußball-Regionalligen sowie vielen weiteren Verbänden und Vereinen. Die 5G-Technologie vergrößert das Marktpotenzial noch weiter. "Mit der Kombination aus unserer Kamera und 5G der Telekom wird es sich perspektivisch jeder Sportverein leisten können, Spielbegegnungen live auf sporttotal.tv zu übertragen.",so Oliver Grodowski, CTO der Sporttotal AG.
- Nachrichtenagentur dpa