19 Verletzte bei Rheinkirmes Ende der Raketen? Feuerwerk-Unfall löst Diskussion aus
Bei dem Feuerwerk zur Rheinkirmes in Düsseldorf werden mehrere Menschen verletzt. Nun wird diskutiert, ob in Zukunft auf das Feuerwerk verzichtet werden soll.
Nach dem Unglück bei der Düsseldorfer Rheinkirmes, bei dem am Freitagabend 19 Menschen verletzt wurden, hat sich Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) geäußert. Über die Instagram-Seite der Landeshauptstadt drückte Keller seine Anteilnahme aus. "Wir wünschen allen Personen, die gestern Abend durch das Kirmesfeuerwerk verletzt wurden, schnelle und vollständige Genesung", schrieb Keller am Samstag. Er bedankte sich bei den Einsatzkräften.
Am Freitag war es nach der Drohnenshow zu einem Unfall beim traditionellen Feuerwerk der Rheinkirmes gekommen. Gegen 22.45 Uhr explodierte eine Feuerwerksrakete in der Menschenmenge, 19 Menschen wurden verletzt, vier von ihnen schwer – darunter auch ein Kind, das Verbrennungen erlitt. Mehr dazu lesen Sie hier.
"Das Feuerwerk ist Tradition"
Andreas-Paul Stieber (CDU), Chef des St. Sebastianus Schützenvereins, dem Veranstalter der Rheinkirmes, sagte, man wolle in den kommenden Wochen mögliche Konsequenzen des Vorfalls prüfen – etwa, ob es auch in Zukunft ein Feuerwerk im Rahmen der Kirmes geben wird.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Unter dem Statement von OB Stephan Keller und der Stadt Düsseldorf auf Instagram diskutieren die Nutzer über ein mögliches Ende des Feuerwerks. "Das Feuerwerk ist Tradition", meint ein Kommentator, der auch in Zukunft nicht auf die Show verzichten will. "Aber wie üblich wird der Unfall von vielen als Vorwand für ein weiteres Verbot herangezogen." "Am besten sofort immer alles verbieten, wenn etwas passiert", schreibt ein anderer Nutzer ironisch.
"Lasst es bitte mit dem Feuerwerk"
Viele Menschen sprechen sich auf Social Media jedoch dafür aus, in Zukunft auf das Feuerwerk zu verzichten. "Ich wäre dafür nur noch die Drohnenshow im nächsten Jahr zu machen. Kein Feinstaub, keine verschreckten Tiere und keine Verletzten", schreibt etwa ein Nutzer. "Lasst es bitte einfach mit Feuerwerk und bleibt bei Drohnen", lautet eine andere Meinung.
Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen des Vorfalls. Derweil soll der Betrieb auf der Rheinkirmes weitergehen. Am Samstag und am Sonntag wird die Kirmes noch für Besucher enden, ehe das Volksfest dann wie geplant endet.
- instagram.com: Beitrag der Stadt Düsseldorf vom 19. Juli 2025