Wer eine Nähmaschine, Baumwolle und Draht hat, kann sich einen Mundschutz selbst nähen. Die Stadt Essen hat dafür eine Anleitung kostenfrei zur Verfügung gestellt – und diese nun ergänzt.
Die Stadt Essen hat ihre Nähanleitung für die Herstellung eines einfachen Mundschutzes aus Stoff jetzt in weitere vier Sprachen übersetzen lassen. Die achtseitige Anleitung steht nun auch auf Englisch, Türkisch, Persisch und Arabisch kostenlos zur Verfügung. Zuvor hatte die "WAZ" darüber berichtet.
Die Stadt empfiehlt vor allem Pflegediensten und pflegenden Angehörigen, einen sogenannten Behelf-Mund-Nasen-Schutz (BMNS) zu tragen. Er soll die Verteilung von Tröpfchen verhindern, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entstehen. Das Risiko einer Coronavirus-Übertragung soll damit verringert werden.
Stadt Essen lässt 15.000 Masken nähen
Zur Anfertigung werden kochfeste Baumwolle und ein Draht zum Fixieren im Nasenbereich benötigt. Die Anleitung setzt außerdem Nähutensilien wie Nähmaschine, Schere oder Bügeleisen voraus (hier geht es zum kostenlosen Download der Anleitung). Nach Benutzung soll der Mundschutz gewaschen und getrocknet werden. Auch die Stadt Essen selbst lässt sich solche Mundschutzmasken nähen. Insgesamt sollen 15.000 Masken hergestellt werden.
- Barriere gegen Tröpfchen: Ist ein selbst genähter Mundschutz sinnvoll?
- Ohne Nähen, wenige Handgriffe: Mundschutz selbst basteln
- Regio-Nachrichten: Alle aktuellen News aus allen Städten
In Essen hatten sich laut Stadt insgesamt 440 Menschen mit dem Coronavirus infiziert (Stand Donnerstagabend). Fast 170 von ihnen sind mittlerweile wieder genesen, sieben Menschen sind im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben.
- Nachrichtenagentur dpa
- Nähanleitungen der Stadt Essen
- Stadt Essen: Pressemitteilung vom 2. April