Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalFrankfurt am Main

Frankfurt: 40.000 Euro weg – Betrüger gaukelt am Telefon Notlage vor


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextOB-Wahl in Frankfurt: SPD-Kandidat gewinntSymbolbild für einen TextMänner prügeln sich auf AutobahnSymbolbild für einen TextDer Mord an Tristan Brübach

Frau gibt Betrüger 40.000 Euro – aus Liebe

Von t-online, ok

11.01.2023Lesedauer: 1 Min.
Love-Scamming
Ein Smartphone mit Emojis aus WhatsApp (Symbolbild): Nicht immer sind die Herzchen bei der Partnersuche im Internet wohl ernst gemeint. (Quelle: Fabian Sommer/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Obacht bei der Partnersuche im Netz: Eine Frau ist Opfer eines Betrügers geworden. Das kam sie teuer zu stehen.

Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim im Kreis Groß-Gerau ermittelt in einem dreisten Betrugsfall. Eine Mittfünfzigerin aus dem Kreis lernte im August 2021 über Internet einen Mann kennen. Nachdem sie öfter miteinander geschrieben und telefoniert hatten, gewann der Betrüger ihr Vertrauen. Er gaukelte der Geschädigten vor, in einer finanziellen Notlage zu sein. Die Frau nahm einen Kredit auf und überwies in der Folge über 40.000 Euro, bis ihr klar wurde, dass sie einer Betrugsmasche auf den Leim gegangen war. Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung der Polizei hervor. Der Fall

Kein Einzelfall: Ein kurzer Chat oder eine nette Mail von einem Unbekannten. Das sogenannte "Love-Scamming" fängt in der Regel harmlos an, wissen die Ermittler aus Erfahrung. Die Scammer suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten. Eine kurze Online-Einladung zum Chat diene vielen als Erstkontakt. Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legten sich die Kriminellen ungewöhnliche Lebensgeschichten zu und sie hinterlassen laut Polizei zunächst auch einen seriösen Eindruck.

Die Polizei warnt: Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch, auch bei der Partnersuche.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung der Polizei Südhessen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mike Josef unter Tränen: "Will OB aller Frankfurter werden"
Von Stefan Simon, Sabine Schramek
Groß-GerauPolizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website