Seit der Corona-Pandemie haben viele Fahrgäste in Frankfurt Busse und Bahnen gemieden – offenbar aus Angst, sich anzustecken. Die Krise hat die Mobilität wohl nachhaltig verändert.
In Zeiten von Homeoffice und Kontaktbeschränkungen sind weniger Menschen unterwegs. Wie sehr sich dabei die Mobilität gerade für den Öffentlichen Nahverkehr im vergangenen Jahr verändert hat, zeigt eine am Dienstag vorgestellte Studie der Frankfurter Verkehrsgesellschaft traffiq: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der rund 1.000 im vergangenen Oktober Befragten hatte angegeben, seltener mit Bus und Bahn zu fahren.
Corona sei der vorherrschende Grund, den ÖPNV nicht zu nutzen, sagte Andreas Krämer, der Verfasser der Studie. "62 Prozent der Befragten, die erwogen hatten, Bus und Bahn zu nutzen, sich aber letztlich dagegen entschieden haben, nennen die Pandemie als Grund für die Nichtnutzung." Die Corona-Krise führe deutlich vor Aspekten wie Fahrtangebot, Preis oder Zuverlässigkeit, die üblicherweise als Grund gegen eine Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs genannt werden.
Wieder mehr Autofahrer
Beim Vergleich der Nutzung vor und während der Pandemie gibt es demnach klare Gewinner und Verlierer: Während S-Bahnen und U-Bahnen insgesamt 16 Prozentpunkte als Hauptverkehrsmittel verloren, legte den Statistiken zufolge die Nutzung des Autos um zehn Prozentpunkte zu, Fahrradfahren um vier und der Anteil derjenigen, die überwiegend zu Fuß unterwegs waren, um fünf Prozentpunkte.
Während bei denjenigen, die ihren Beruf wie bisher ausüben, die Anzahl der Fahrten "nur" um 22 Prozent zurückging, waren es bei Menschen im Homeoffice oder in Kurzarbeit 46 Prozent.
Manche Veränderungen werden bleiben
Vor allem die Käufer von Einzelkarten aus Frankfurt und die Zeitkartennutzer aus dem Umland waren weniger mit Bus und Bahn in Frankfurt unterwegs. "Der Rückgang der ÖPNV-Fahrten in Frankfurt auf etwa 68 Prozent des Vorjahreswertes kann zu einem großen Teil auf diese beiden Nutzergruppen zurückgeführt werden, auf die etwa zwei Drittel der verloren gegangenen Fahrten entfallen", sagte traffiq-Geschäftsführer Tom Reinhold.
- Ermittlungen wegen Totschlags: Raser nach tödlichem Unfall in Psychiatrie
- Beamte attackiert: Polizei gibt Schuss bei Festnahme in Frankfurt ab
- Bei Gibbons und Bonobos: Primaten-Nachwuchs im Frankfurter Zoo
Zum Ausblick auf die Zeit nach Corona hieß es, es sei anzunehmen, dass nicht alle Veränderungen beim Mobilitätsverhalten wieder zurückgenommen würden: So erwarteten viele Befragte, dass Arbeit im Homeoffice auch in Zukunft eine stärkere Rolle spielen und Fahrten zum Arbeitsplatz überflüssig machen werde.
- Nachrichtenagentur dpa