t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalFrankfurt am Main

Emil Mangelsdorff (✝96): Frankfurter Jazzmusiker und Saxofonist gestorben


Mit 96 Jahren
Jazzmusiker Emil Mangelsdorff ist gestorben

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 22.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Emil Mangelsdorff, Jazz-Musiker, steht mit seinem Saxofon vor dem Holzhausen-Schlösschen (Archivbild): Der Frankfurter Saxofonist starb im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt.Vergrößern des BildesEmil Mangelsdorff, Jazzmusiker, steht mit seinem Saxofon vor dem Holzhausen-Schlösschen (Archivbild): Der Frankfurter Saxofonist starb im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt. (Quelle: picture alliance/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Seine einfühlsamen Balladen bleiben unvergessen. Emil Mangelsdorff gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter im deutschen Jazz. Für seine Musik legte er sich auch mit den Nazis an. Nun ist er mit 96 Jahren gestorben.

Die Jazz-Welt trauert um Emil Mangelsdorff: Der Frankfurter Saxofonist starb im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt, wie die hessische Staatskanzlei und der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann am Samstag mitteilten. Nach Informationen des Jazzinstituts Darmstadt starb Mangelsdorff am Donnerstag.

"Gemeinsam mit der deutschen Jazz-Szene trauere ich um einen ihrer profiliertesten und renommiertesten Solisten", erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). "Schon früh entdeckte er gemeinsam mit seinem Bruder die Liebe für den Jazz – in einer Zeit, in der jeder, der damals Jazz hörte oder gar selbst spielte, schwerste Strafen riskierte." Seine Musik und sein Wirken bleibe in Erinnerung.

Auch der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) würdigte, dass sich Emil Mangelsdorff "nicht nur um die Kultur in Hessen verdient gemacht, sondern als Zeitzeuge der dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte wertvolle Erinnerungsarbeit geleistet" habe. 2015 erhielt der Jazzer die Ehrenprofessur des Landes Hessen.

Frankfurter Musiker: Wegweisend für den deutschen Jazz

Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) schrieb, Emil Mangelsdorff sei wegweisend für den Jazz und prägend für seine Heimatstadt Frankfurt gewesen. "Mit ihm verlieren wir auch einen Zeitzeugen der Nazizeit, der am eigenen Leibe spürte, was es hieß, sich als Künstler dem Regime zu widersetzen."

Die Bigband des Hessischen Rundfunks würdigte Emil Mangelsdorff als "einen der großen Wegbereiter des deutschen Jazz, der nicht zuletzt für Frankfurt wahnsinnig viel geleistet hat".

Spielte trotz Verbots im Hinterzimmer von Frankfurter Hotel

Emil Mangelsdorff war der ältere Bruder des Jazz-Musikers Albert Mangelsdorff (1928-2005), dessen Instrument der Wahl die Posaune war. Die beiden gingen musikalisch getrennte Wege, spielten aber auch immer wieder zusammen.

Als Jugendlicher erfuhr der gebürtige Frankfurter, dass seine Lieblingsmusik als subversiv galt: Im NS-Regime spielte er trotz Verbots im Hinterzimmer eines Frankfurter Hotels mit Freunden amerikanischen Swing. Damit die Polizei keinen Verdacht schöpfte, wurden die Jazz-Titel "eingedeutscht". Aus dem "Tiger Rag" wurde "Die Löwenjagd im Taunus", aus dem "St. Louis Blues" die "St.-Ludwigs-Serenade".

Zeit seines Lebens hat sich Mangelsdorff als radikaler Demokrat verstanden. Als Zeitzeuge berichtete er Jugendlichen über Ausgrenzung und Unterdrückung im NS-Regime.

Musikalisches Wirken in Frankfurt und New York

Am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt studierte Mangelsdorff Klarinette – ehe er wegen "Wehrkraftzersetzung" 1943 kurzzeitig inhaftiert und 1944 an die Ostfront geschickt wurde.

Geprägt wurde Emil Mangelsdorff von Swing und Bebop. Seine Vorbilder: Charlie Parker und Lee Konitz, der oft in Frankfurt bei Mangelsdorff zu Gast war. Mit Charles Mingus spielte er zusammen in New York. Am Altsaxofon ließ Mangelsdorff mit einfühlsam-melodiösen Balladen die Herzen im Publikum schmelzen.

Emil Mangelsdorff liebte auch die sogenannte klassische Musik – seine 1973 gestorbene erste Frau Simone war Opernsängerin. Seinen besonderen Sound brachte er in Bands ein, die Namen trugen wie Two Beat Stompers oder Frankfurt All Stars. 1966 gründete er die Swinging Oil Drops.

Mangelsdorff trat zu Konzerten in ganz Deutschland auf. Auch im hohen Alter spielte er mit seinem Quartett regelmäßig im Frankfurter Holzhausen-Schlösschen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website