Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAustralischer Premier wohl abgewähltSymbolbild für einen TextF1: Schwere Vorwürfe gegen Vettel-TeamSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextBarça-Trainer spricht über LewandowskiSymbolbild für einen TextMissbrauchsvorwürfe gegen KinderfotografenSymbolbild für einen TextEishockey: Deutschland im WM-ViertelfinaleSymbolbild für einen TextCharlotte Casiraghi elegant in CannesSymbolbild für einen TextVodafone macht eSIMs zum StandardSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextReality-TV-Star trauert um jüngere SchwesterSymbolbild für einen Watson TeaserSat.1-Moderatorin zeigt sich tränenüberströmt

Bildungsstätte: Erinnerungskultur kein Selbstbedienungsladen

Von dpa
26.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vor dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus hat die Bildungsstätte Anne Frank vor einer Beliebigkeit im Umgang mit dem Erinnern an nationalsozialistische Verbrechen gewarnt. "Die Erneuerung der Erinnerungskultur darf nicht dazu führen, dass sie ein Selbstbedienungsladen wird", betonte Meron Mendel, der Direktor der Bildungsstätte in Frankfurt. Sie setzt sich mit ihrer pädagogischen Arbeit gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus ein.

Mit dem Tod der letzten Zeitzeugen seien auch neue Formen des Gedenkens nötig, so Mendel. Dazu sei es ohne Zweifel sinnvoll, auch über die Verbindungen zu anderen Völkermorden und dem Kolonialismus nachzudenken.

Wie wichtig es sei, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten, zeige die Entwicklung seit Beginn der Corona-Pandemie: "In der Pandemie erhalten antisemitische Verschwörungstheorien einen nie da gewesenen Aufwind. Offenkundig reicht die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit nicht mehr aus, um die Gefahren solcher Einstellungen aufzuzeigen."

Am 27. Januar 1945 hatten Soldaten der Roten Armee das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Auschwitz war das größte der nationalsozialistischen Todeslager. Schätzungen zufolge wurden mindesten 1,1 Millionen Häftlinge in den Gaskammern ermordet oder starben an den Folgen von Hunger, Krankheit oder Misshandlungen. Die meisten der Opfer waren Juden aus ganz Europa.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Verbrannte Leiche mit Stichwunden entdeckt
Ein Kommentar von Stefan Simon

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website