t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeRegionalHamburg

Apotheker berichtet: "Krebspatientinnen stehen weinend in meiner Apotheke"


"Krebspatientinnen stehen weinend in meiner Apotheke"

  • Gregory Dauber

Aktualisiert am 05.12.2022Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Tabletten liegen in einer geΓΆffneten Hand (Symbolbild): In Deutschland werden immer mehr Medikamente knapp.
Tabletten liegen in einer geΓΆffneten Hand (Symbolbild): In Deutschland werden immer mehr Medikamente knapp. (Quelle: Michael Bihlmayer/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Symbolbild fΓΌr einen TextWeltstar gibt Konzerte in DeutschlandSymbolbild fΓΌr einen TextRot-GrΓΌn: Keine GesprΓ€che mit AktivistenSymbolbild fΓΌr einen TextBrisantes Video – Kronzeuge packt aus

Apotheker schlagen Alarm: Viele Medikamente sind in Deutschland kaum mehr lieferbar. Kinder, Krebspatienten und Herzkranke leiden darunter.

Der Medikamentenmangel in Deutschland wird immer schwerwiegender: Produzenten kommen nicht hinterher oder nehmen Wirkstoffe aus wirtschaftlichen GrΓΌnden aus dem Sortiment – weil sie nicht mehr kostendeckend produziert werden kΓΆnnen. Außerdem zeigt sich die empfindliche AbhΓ€ngigkeit von Lieferketten aus dem Ausland. Ein Hamburger Apotheker berichtet t-online von dramatischen Szenen, die sich in seiner Filiale abspielen.

Jeden Tag muss Lutz Schehrer gestresste Eltern oder verzweifelte schwerkranke Menschen enttÀuschen, weil Medikamente nicht verfügbar sind. "Krebspatientinnen stehen weinend in meiner Apotheke. Eltern sind mit den Nerven am Ende, weil sie nichts gegen die Schmerzen ihrer Kinder tun kânnen", erzÀhlt der Hamburger Apotheker t-online. "Der Frust ist riesengroß, manche Patienten müssen stundenlang rumtelefonieren, bevor sie fündig werden."

Hamburger Apotheker: "Riesengroße Belastung für Kranke und das medizinische System"

Viele Medikamente seien derzeit gar nicht oder nur selten lieferbar, sagt Schehrer. Schmerzmittel für Kinder, Breitbandantibiotika, verschiedene Arzneien für Menschen mit HerzschwÀchen und Herzrhythmusstârungen, oder PrÀparate für schwerstkranke Brustkrebspatientinnen sind nur einige aktuelle Beispiele. "Das ist eine riesengroße Belastung für Kranke und das gesamte medizinische System", prangert Schehrer den Missstand an. Eine schnelle Lâsung der Situation sei nicht in Sicht.

Apotheker Lutz Schehrer aus Hamburg: Er prangert die mangelhafte Versorgung mit Medikamenten in Deutschland an.
Apotheker Lutz Schehrer aus Hamburg: Er prangert die mangelhafte Versorgung mit Medikamenten in Deutschland an.

Die Probleme seien vielfΓ€ltig, so Schehrer. "Deutschland ist vom Ausland abhΓ€ngig, wir haben kaum eigene ProduktionsstΓ€tten. Die Lieferketten laufen unrund oder gar nicht, auch die Lockdowns in China haben massive Auswirkungen." Doch die GrΓΌnde liegen laut Schehrer auch im deutschen System: "Wir haben zwar mitunter die hΓΆchsten QualitΓ€tsstandards, zahlen aber lΓ€ngst keine vernΓΌnftigen Preise mehr. Der Kostendruck der Krankenkassen ist zu hoch", sagt er.

Beschaffung von Medikamenten ist kompliziert

"Vereinfacht gesagt verhandelt jede Kasse mit jedem Produzenten fΓΌr jeden rezeptpflichtigen Wirkstoff eigene Preise", erklΓ€rt der Sprecher des Hamburger Apothekervereins. Das mache die Beschaffung extrem kompliziert und Deutschland zudem zu einem unattraktiven Markt fΓΌr Produzenten. "Viele Medikamente kΓΆnnen bei diesen Preisen nicht kostendeckend hergestellt werden." Die Folge: Deutschland geht leer aus.

Ein Bestellsystem fΓΌr Medikamente wird auf einem Display angezeigt: Die roten Pfeile bedeuten, dass das Medikament nicht lieferbar ist.
Ein Bestellsystem fΓΌr Medikamente wird auf einem Display angezeigt: Die roten Pfeile bedeuten, dass das Medikament nicht lieferbar ist.

Noch komme jeder Patient irgendwie zu einer Medikation, vermutet Schehrer. "Das ist oft aber mit riesigem Aufwand verbunden und erfordert viel KreativitΓ€t." Die Alternativen: Jonglieren mit Wirkstoffkonzentration und Dosierung oder ausweichen auf andere Apotheken – zur Not auch in Kliniken. "Jede Abweichung vom Rezept muss mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Es bleibt aber die Gefahr, dass die Krankenkassen sich bei der Abrechnung querstellen und Apotheker auf den Kosten sitzen bleiben."

Manche Mittel wie Paracetamol-SÀfte für Kinder kânnten zwar auch selbst von den Apothekern hergestellt werden, doch das sei um ein Vielfaches teurer. "Das wird uns nicht bezahlt", sagt Schehrer. Es gebe auch noch ein viel praktischeres Problem: "Wir bekommen diese SÀfte nicht so schmackhaft hin wie die großen Produzenten, das will kein Kind zu sich nehmen."

Medikamentenknappheit: "Die Situation wird immer katastrophaler"

Schehrer fordert sofortiges Handeln der Politik. "Die Situation wird immer katastrophaler. Dabei dΓΌrfen wir nicht vergessen: Wir sind immer noch in einem hoch entwickelten Land in Westeuropa." In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass die intensivmedizinische Versorgung fΓΌr Kinder vielerorts am Limit ist (Lesen Sie hier mehr dazu).

"Gesundheitsminister Lauterbach ist natΓΌrlich ΓΌber die Problematik informiert", sagt Apotheker Schehrer, "er hat aber auch viele andere Probleme, die zu lΓΆsen sind". Er fordert, dass schnellstmΓΆglich KrisengesprΓ€che zwischen Politik, Krankenkassen, Γ„rzten, Apothekern und Produzenten gefΓΌhrt werden. "Perspektivisch brauchen wir wieder ausreichend ProduktionsstΓ€tten in Europa. Aber es braucht auch kurzfristig einen Notfallplan."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • PersΓΆnliches GesprΓ€ch mit Dr. Lutz Schehrer, Nord-Apotheke Hamburg
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Klimaaktivisten besprΓΌhen Hamburger Rathaus mit Farbe
  • Gregory Dauber
Von Gregory Dauber

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website