Wie teuer ist ein Wohnungsbau in Hamburg? Ein aktuelles Gutachten befasst sich mit der Entwicklung der Daten seit 2016 und gibt nun auch erste Prognosen für 2021: Die Kosten steigen weiter.
In Hamburg sind die Baukosten für Wohnungen in den vergangenen Jahren gestiegen und dürften 2021 weiter anziehen. Die sogenannten Gestehungskosten (Grundstücks- und Herstellungskosten) für den Bau eines Quadratmeters Wohnfläche hätten sich zwischen 2016 und 2020 im Mittel um etwa 17,6 Prozent erhöht. Sie sind von 3.391 Euro auf 3.987 Euro gestiegen.
Das teilten die Stadtentwicklungsbehörde und die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen am Donnerstag bei der Vorstellung des Gutachtens "Hamburger Baukosten 2021" mit.
Ihre Prognose: Dieser Wert wird 2021 auf 4.188 Euro wachsen. Für das aktuelle Gutachten wurden die Kosten von rund 1.270 Wohnungen mit zusammen gut 92.000 Quadratmetern Wohnfläche ausgewertet.
- Grüner macht Ernst: Hamburg verbietet Einfamilienhäuser
- Vor nächstem Sommer: CDU will Nicht-Hamburger von Elbstränden aussperren
- Für 200 Millionen Euro: A23-Ausbau zwischen Pinneberg und Hamburg geplant
Die Entwicklung der Baukosten spiegele zum Teil auch den starken Wohnungsneubau wider, so Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen laut einer Pressemitteilung. "Wir schaffen in Hamburg jedes Jahr viel neuen Wohnraum in hoher Bauqualität. Das bedeutet eine hohe Nachfrage, und die wirkt sich auf die Preise aus.", so Stapelfeld weiter.
- Nachrichtenagentur dpa
- Pressemitteilung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen