Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAldi-Erben verlieren vor GerichtSymbolbild für einen TextGoogle ist in Russland pleiteSymbolbild für einen TextWetterdienst warnt vor schweren UnwetternSymbolbild für einen TextGisele Bündchen legt Alkoholbeichte abSymbolbild für einen TextHaftstrafe für Missbrauchs-HandballtrainerSymbolbild für ein VideoRussischer Vormarsch durch Explosion gestopptSymbolbild für einen TextEintracht-Fan nach Sturz schwer verletztSymbolbild für einen TextAlena Gerber lässt für Peta die Hüllen fallenSymbolbild für einen TextBitburger-Chef gibt Posten aufSymbolbild für einen TextDas machen WLAN-Nutzer häufig falschSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

Corona-Infizierte sollen Kontakte selbst anrufen

Von dpa
Aktualisiert am 03.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Passanten drängen sich trotz steigender Corona-Zahlen bei herbstlichem Sonnenschein auf der Hafenpromenade: In Hamburg sollen Infizierte künftig ihre Kontakte selbst nachverfolgen.
Passanten drängen sich trotz steigender Corona-Zahlen bei herbstlichem Sonnenschein auf der Hafenpromenade: In Hamburg sollen Infizierte künftig ihre Kontakte selbst nachverfolgen. (Quelle: Hanno Bode/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weil der Großteil der Hamburger geimpft ist, soll laut Gesundheitsbehörde der Umgang mit Corona wieder zunehmend eigenverantwortlich erfolgen. Das betrifft auch die Kontaktnachverfolgung.

Die Stadt Hamburg ändert vor dem Hintergrund der großen Anzahl geimpfter Menschen bei der Corona-Kontaktnachverfolgung ihre Strategie. Infizierte werden verpflichtet, künftig selbst ihre Kontaktpersonen zu informieren. Diese Kontaktpersonen – mittlerweile mutmaßlich überwiegend geimpft und damit überwiegend nicht quarantänepflichtig – sollen an sich beobachten, ob Symptome auftreten, wie der Sprecher der Gesundheitsbehörde Martin Helfrich am Mittwoch mitteilte.

Wenn es Ausbruchssituationen gebe oder besondere Sachverhalte, werde das Gesundheitsamt weiterhin alle Einzelfälle ermitteln. Keinerlei Änderungen werden sich vor diesem Hintergrund beispielsweise für Kitas, Schulen, öffentliche Unterkünfte oder weitere vulnerable Einrichtungen wie Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ergeben. Zuvor hatte der NDR berichtet.

Hamburg: Vor einem Jahr mussten Hunderte Hilfskräfte für Datenerfassung eingestellt werden

Bisher informieren die Gesundheitsämter die Kontaktpersonen meist telefonisch. Für die Gesundheitsämter allein sei das Anrufaufkommen überhaupt nicht mehr beherrschbar gewesen, weswegen die "Zentrale Unterstützung Kontaktnachverfolgung" geschaffen wurde, wie Helfrich sagte. Es wurden Hunderte Hilfskräfte eingestellt, um die zahlreichen Anrufe und die Datenerfassungen zu tätigen. In dieser Phase der Pandemie sei dieser Aufwand gerechtfertigt, weil jede Ansteckung schlimmstenfalls tödliche Folgen mit sich bringen konnte.

Vor dem Hintergrund einer überwiegend geimpften Bevölkerung – nach Angaben der Gesundheitsbehörde sind mehr als 86 Prozent der Erwachsenen in Hamburg geimpft – käme man nun in eine andere Phase der Pandemie, heißt es. Auch wenn die Impfquote noch weiter erhöht werden müsse, um das Risiko für die gesamte Gesellschaft noch weiter zu senken, könne der Umgang mit Corona wieder zunehmend eigenverantwortlich und selbstbestimmt erfolgen.

Weitere Artikel

Hamburger Innensenator
Grote berichtet von Morddrohungen im "Pimmelgate"-Zwist
SPD-Politiker Andy Grote (Archivfoto): Der Hamburger Innensenator ist seit Monaten im Zentrum des "Pimmelgates".

Flug von Istanbul
Corona-Toter im Flieger nach Hamburg – neue Details
Ein Airbus 320 der Fluggesellschaft Pegasus Airlines (Archivbild): Auf dem Flug von Istanbul nach Hamburg soll ein coronainfizierter Mann verstorben sein.

Kein Vertrauen mehr in Nemi El-Hassan
WDR entscheidet sich endgültig gegen umstrittene Moderatorin
Nemi El-Hassan: Nach der Kritik am WDR hat der Sender nun reagiert.


Den Angaben zufolge soll es keinerlei Abbau beim medizinischen Fachpersonal geben. Zahlreiche der befristet zusätzlich eingestellten Hilfskräfte werden künftig aber nicht mehr erforderlich sein. "Von über 700 Kräften in der Kontaktnachverfolgung werden wir damit zum Frühjahr hin noch etwa 550 im Einsatz haben", sagte Helfrich.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
"Dass Menschen verboten wird, Ertrinkenden zu helfen, ist böser als böse"
Von Mali-Janice Paede

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website