Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Letzte Bunker des Bundes im Norden kurz vor Verkauf

Von dpa
Aktualisiert am 20.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Die Christuskirche der Evangelisch-lutherischen Gemeinde Eimsbüttel ist vor dem Stadtpanorama mit Hauptkirche St. Michaelis (Michel), Elbphilharmonie und Feldstraßen-Bunker zu sehen.
Die Christuskirche der Evangelisch-lutherischen Gemeinde Eimsbüttel ist vor dem Stadtpanorama mit Hauptkirche St. Michaelis (Michel), Elbphilharmonie und Feldstraßen-Bunker zu sehen. (Quelle: Jonas Walzberg/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Während des Zweiten Weltkrieges boten unzählige Bunker Schutz vor Angriffen von oben. Seitdem werden sie kaum mehr gebraucht – einige von ihnen in Norddeutschland könnten bald verkauft werden.

Weltkriegsbunker werden heutzutage häufig umgewidmet und als Wohnungen, Museen, Proberäume, Ateliers, Lagerräume oder Jugend-Treffpunkte genutzt.

Auch in Hamburg und Schleswig-Holstein haben fast alle Hoch- und Tiefbunker des Bundes mittlerweile neue Besitzer gefunden. In Hamburg und in Schleswig-Holstein befindet sich noch jeweils ein Hochbunker im Grundstücksbestand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), wie der zuständige Verkaufsleiter Raymund Karg der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg sagte. "Beide Objekte stehen zur Veräußerung an. Es wurden bereits Vertragsverhandlungen geführt."

Durchschnittspreis knapp unter einer Million

In 2020 und 2021 wurden drei Hoch- und ein Tiefbunker in Hamburg verkauft. In den vergangenen 14 Jahren waren es in Hamburg 24 Bunkergrundstücke und in Schleswig-Holstein zwölf. "Für einen weiteren Bunker in Lübeck sind die Kaufverhandlungen abgeschlossen und die Beurkundung des Kaufvertrages steht noch bevor."

Wer einen Bunker kaufen will, muss viel Geld mitbringen. "Im Durchschnitt aller Verkäufe von Bunkergrundstücken in Schleswig-Holstein und Hamburg seit 2007 beträgt der Kaufpreis nahezu 900.000 Euro. Der mittlere Kaufpreis für Bunkergrundstücke in Hamburg mit rund 1,3 Millionen übersteigt den durchschnittlichen Kaufpreis solcher Objekte in Schleswig-Holstein von rund 100.000 Euro deutlich", sagte Karg dazu.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Nur Zivilschutzbunker verkauft

Der Großteil der Bauten gehört nun privaten Investoren. "Ein Sechstel der Kaufverträge wurden mit Gebietskörperschaften oder privatrechtlichen Gesellschaften/Unternehmen, an denen Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt sind, abgeschlossen." Verkauft wurden nur Zivilschutzbunker und keine Munitionsschutzbunker oder Personenschutzbunker auf ehemaligen Militäranlagen.

Mehr als 250 Hochbunker wechselten bundesweit auf diese Weise bereits den Besitzer. Hintergrund war, dass die Bundesregierung 2007 entschieden hatte, den öffentlichen Schutzraumbau flächendeckend aufzugeben.

Bunker in Hamburg stehen zur Vergabe bereit

Die Stadt Hamburg ist eigenen Angaben zufolge – auch über städtische Unternehmen – derzeit im Besitz von 24 Bunkern. Acht davon können von der Stadt genutzt und entwickelt werden. Die meisten sind bereits langfristig vermietet oder verpachtet. Dazu gehören der berühmte und weithin sichtbare Feldstraßenbunker auf dem Heiligengeistfeld sowie der Energiebunker in Wilhelmsburg.

Weitere Artikel

In ganz Niedersachsen
Ab Dienstag gilt im Einzelhandel FFP2-Maskenpflicht
Eine Kundin steht mit OP-Maske vor einem Geschäft: Ab Dienstag gilt im niedersächsischen Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht.

Zahlreiche Gegenproteste
Antisemitische Plakate bei Corona-Demo in Nürnberg
Demonstranten ziehen mit Bannern wie "Wo ist deine rote Linie?" durch die Nürnberger Südstadt: Rund 12.000 Menschen hatten hier gegen die Corona-Politik demonstriert.

Polizei sichert Lokal
Dutzende protestieren vor Restaurant gegen "Querdenker"
Polizisten nehmen in Frankfurt eine Teilnehmerin einer Demonstration gegen die derzeit geltenden Corona-Maßnahmen fest: Auch in Bremen war die Polizei am Wochenende gefordert.


Der Bunker Schomburgstraße soll an eine Genossenschaft zur Errichtung einer modernen Energieerzeugungsanlage und eines angeschlossenen sozio-kulturellen Nachbarschaftsprojektes vergeben werden, wie ein Sprecher der Finanzbehörde am Montag der dpa in Hamburg sagte. "Die beiden Hochbunker Marckmannstraße 129 und Weidenstieg 26 sind weiterhin für eine zeitnahe Vergabe vorgesehen."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutsche Presse-Agentur

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website