Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen TextOffenbar Todesfall auf Kirmes in NRWSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextBericht: Parade findet ohne Queen stattSymbolbild für einen TextFrench Open: Top-Star scheitert in Runde einsSymbolbild für ein VideoUngewöhnliche Protestaktion auf Konzert in RusslandSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextPSG: Trainer-Sensation mit Löw?Symbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson TeaserBoris-Becker-Ex beim Feiern gesichtet

Leopardin aus Thüringen ist im Tierpark Hagenbeck eingezogen

Von dpa
18.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Junger Leopard im Zoo
Ein Leopard entdeckt ein Zoogehege. (Quelle: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Hamburger Tierpark Hagenbeck wohnt nun eine weitere Raubkatze. Das nordchinesische Leopardenweibchen Sunny ist Mitte Januar eingezogen und beschnuppert seitdem ihr neues Gehege, wie der Tierpark am Dienstag in Hamburg mitteilte.

Auf dem Tier liegen große Hoffnungen: Es soll Schwung in das Zuchtprogramm bringen, nachdem das Weibchen Naoli bisher nicht für Nachwuchs gesorgt hat. Leopardenmännchen Bumi gilt als genetisch besonders wertvoll, die Zucht habe deshalb oberste Priorität, so Zootierarzt Michael Flügger laut Mitteilung.

Bislang konnten sich Sunny und Bumi allerdings noch nicht beschnuppern. Das soll erst passieren, wenn sich die Katze aus dem Tierpark im thüringischen Gotha in ihrer neuen Umgebung sicher fühlt.

Gotha hatte das erfahrene Zuchtweibchen abgegeben, weil wegen eines Umbaus der Platz dort nur noch für einen Leoparden reicht. Sunny wurde im November 2014 in Österreich geboren und lebte seit Ende 2015 in Gotha. Sie hatte bereits vier Würfe.

Der Hamburger Tierpark ist Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für diese stark gefährdete Leopardenart. Durch die Zucht in den Zoos sollen die seltenen Raubtiere erhalten bleiben. Sollte die Paarung gelingen, können schon 90 bis 105 Tage später zwei bis vier Jungtiere auf die Welt kommen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
HSV-Coach Walter will mit Aufstieg "Fans und Stadt glücklich machen"
GothaTierpark Hagenbeck

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website